Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lloyd ARABELLA Werkstatt-Handbuch Seite 77

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Getriebe
vermessen
Tellerradeinstellung
Für
die Vermessung
und
Einstellung
des Tellerrades
werden
die Maße
A, B, C, D, G,
x
und
y
benötigt.
(Bild 5 -
5/1)
5
-
5/1
A
--,
Abweichungen
von den SoflmaßIJII
A und
B
sind
auf acs
Getriebe!Je.häus~
eingesc/1/agen
A
und B
sind
die
Sollrnoße,
gemessen
von
der
Mitte
des
Differentials
bis zur Anlagefläche
am Ge-
triebegehäuse.
Das
SolImaß
für
A und
B
beträgt
je 70
mm.
Abweichungen
von den SolImaßen
sind in
das
Getriebegehäuse
eingeschlagen
und
müssen
je nach
Vorzeichen
abgezogen
oder
hinzugezählt
werden.
Abweichungen
von
dem
Maß
B
sind
in die Getriebegehäusehälfte
mit den Schaltgabeln
(siehe
Bild
5
-
6/1).
Abweichungen
von
dem
Maß A in der
rechten
Gehäusehälfte
eingeschfagen.
C ist
das
Maß
von
der äußeren
Anlagefläche
des
Lagerringes
bis zur
Tellerradunterkante.
Dieses
Maß
wird
mit
der
Meßvorrichtung
WO
129
ermittelt.
D
Dieses
Maß
gibt
die Gesamtbreite
des
Differentialsatzes,
gemessen
zwischen
den
Anlageflächen
der
Lagerringe,
an.
Das
Maß
D wird
ebenfalls
mit
der
Meßvorrichtung
WO
129
gemessen.
G
ist
auf
den äußeren
Umfang
des
Tellerrades
eingebrannt.
(Siehe
Bild 5
-
7/1)
x und y
sind die
Maße,
die
die
Stärke
der
beizulegenden
Scheiben
für
die Einstellung
des Tellerrades
an-
geben.
Bei
der Ausrechnung
wird
zuerst
x
+ y
nach
der Formel
x+y=A+B-D
ermittelt.
Anschließend
wird
dos
Moß
y
noch
der
Formel
y
=
B
-
(G
+
Cl
errechnet.
Dos Maß
x
wird
errechnet,
sobald
die Werte
(x
I
y)
und
y
vorhanden
sind.
x
=
(x
+
y)-y.
5-5
5.60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis