Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung
des Getriebes
Schaltung
und
Synchronisiereinrichtung
Das
Einschalten
der
Vorwärtsgänge
geschieht
durch
oxiales
Verschieben
der jeweiligen
Schaltringe.
Vor
dem
Zahneingriff
tritt
die
entsprechende
Synchronisiereinrichtung
in
Tätigkeit,
die die Schalträder
und
Schaltringe
zwangsläufig
auf
die
gleiche
Drehzahl
bringt
und
den
Zahneingriff
durch
die
Dachverzah-
nung
der Konusringe
so lange
sperrt,
bis
der
Gleichlauf
erreicht
ist;
erst dann
erfolgt
ein geräuschloses
Eingreifen
der
Schaltringe.
Auf der
Schaltwelle
befindet
sich zwischen
den
Zahnrädern
für
den
I.
und
11.
Gang
sowie
111.und
IV.
Gang
je
ein
Synchronisiersatz,der
beim Schalten
in beiden
Richtungen
arbeitet.
Die
Schaltringe
für den
I.
und
11.,
111.
und
IV.
Gang
und das Zwischenrad
des Rückwärtsganges
werden
über
drei
Schaltgabeln
betätigt.
Beim
Schalten
eines
Ganges
verriegelt
die
jeweils
betätigte
Schalt-
stange
die
anderen
Schaltstangen,
so daß
ein
gleichzeitiges
Einschalten
zweier
Gänge
,ausgeschlossen
ist.
Schaltvorgang
Der
vom Schalthebel
eingeleitete
Schaltvorgang
wird
durch
ein Gestänge
und durch
einen
Seilzug
auf
den an
der
linken
Seite
am
Getriebegehäuse
befindlichen
Schaltdeckel
übertragen.
Ein im Schaltdeckel
gelagerter
Schaltfinger
überträgt
die
Schaltbewegung
auf
die Schaltgabel
oder
auf die
Schaltklaue.
Beim
Schaltvorgang
wird
zunächst
durch
das
Schaltseil
der
Schaltfinger
in der
Schaltkulisse
bewegt,
damit
wird der
jeweilige
Gang
gewählt,
anschließend
betätigt
die Schaltstange
den Schaltfinger
zum Einschal-
ten des
Ganges.
(
Ausgleichgetriebe
Die
Schaltwelle
trägt
am vorderen
Ende
einen
spiralverzahnten
Triebling,
der
die Antriebskraft
auf das
mit dem
Differentialgehäuse
verbundene
Tellerrad
überträgt.
Im Differentialgehäuse
befinden
sich zwei
große
und
zwei
kleine
Differentialkegelräder,
Die
beiden
großen
Kegelräder
enthalten
gleichzeitig
die
inneren
Gelenke
zur Kraftübertragung
auf die
Gelenkwelle.
Das
innere
Gelenk
wird
aus
einem
Gleit-
stück
im großen
Differentialkegelrad
und
dem
löffelförmigen
Ende
der
inneren
Gelenkwelle
gebildet.
(
Schmierung
Schmiermittel:
Marken-Getriebeöl
SAE
90
ganzjährig
Olmenge:
2,7
Liter (zur
Neufüllung
sind 3 Liter
erforderlich)
Olwechselvorschrift:
alle
12000
km.
Anmerkung:
Ab Getr.-Nr.
327841
gelten
andere
Schmiervorschriften.
Näheres
siehe
Untergruppe
12,
"Ergänzende
Hinweise",
1-2
5.60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis