Zylinder und Kolben
4.
Kolben-
und Olobstreifringe
einzeln
von
unten
in die
Zylinderloufbuchse
einsetzen
und
mit
Hilfe eines
Kol-
bens
co.
10
mm
tief,
rechtwinklig
einsetzen.
Stoß-
spiel
mittels
Fühllehre
prüfen.
(Bild 6
-
4/1)
6 -
4/1
Zulässige Spiele:
Olabstreifringe
Kompressionsringe
0,25-0,6
mm
0,3 -0,8
mm
5.
Kolben-
und
Olobstreifringe
mit der
Kolbenzange
WO
53 einsetzen.
Es
ist
unbedingt
darauf
zu
achten,
daß
die
Bezeichnung
TOP
des
oberen
Kolbenringes
im
Einbouzustond
oben
liegt.
(Bild
6 -
4/2)
Achtung!
Wird
der
TOP-Ring
falsch
eingebaut,
so ist
fast
immer
ein größerer
Olverbrauch
die
Folge.
6-4
5.60
6.
Höhenspiel
der
Kolbenringe
mit
einer
Fühllehre
messen.
(Bild
6
-
4/3)
6 _4/3
.r
Für die
Kompressions-
und Olabstreifringe
der Firma
Mahle
und
KS
ist
ein Höhenspiel
bis
zu
0,1
mm zu-
lässig.
7.
Kolbenbolzen
anpassen.
Beim
Einbau
eines
neuen
Kolbens
ist
unbedingt
darauf
zu
achten,
daß
die Farbkennzeichnungen
der
Kolben,
Kolbenbolzen
und
Pleuel
gleich
sind.
Auch
bei
der Wiederverwendung
eines
Kolbens
dürfen
die
Kolbenbolzen
nicht verwechselt
werden.
8. Je
einen
Sicherungsring
für
den
Kolbenbolzen
mit
der
Drahtsprengringzange
WO
115
einbauen.
Auf
die
spätere
Einbaulage
des Kolbens
achten!
.
Die Sicherungsringe
(Drahtsprengringe)
für die Kol-
ben
der Zylinder
II und
IV müssen
außen,
d.
h.
auf
der Schwungradseite
liegen,
damit
die Kolbenbalzen
von
der
Mitte
aus
nach
hinten
eingedrückt
werden
können.
Bei den
Kolben
für Zylinder
I und
III
ist es
gleich,
auf welcher
Seite die Drahtsprengringe
liegen.
Die Kolbenbolzen
lassen
sich hier von der Mitte
aus
nach
vorn
oder
durch
die
OHnungen
für die
Kühl-
wasseraustrittflansche
nach
hinten
eindrücken.