84
Distanzschutz (ZM1-5)
Alle nachfolgend aufgeführten Ausdrücke sind für die praktische Anwendung vorgese-
hen. Hierbei wird angenommen, daß der Wert des Null-/ *HJHQZLGHUVWDQGV 5
Null ist. In den Ausdrücken wird nur die Null-/Gegenreaktanz ;
Berechnen Sie die äquivalenten Nullparameter X
Gleichungen für jeden Systemabschnitt, und stellen Sie diese für die spezielle Unter-
reichweitenzone des Distanzschutzes ein.
2
X
m0
⋅
R
R
1
------------------------- -
=
+
0E
0
2
R
+
X
0
0
2
X
m0
⋅
X
X
1
------------------------- -
=
–
0E
0
2
R
X
+
0
0
3DUDOOHOHV 6\VWHP DXHU %HWULHE XQG QLFKW JHHUGHW
Ist das parallele System außer Betrieb und nicht geerdet, steht für Fehler an der fernen
Sammelschiene das äquivalente Nullimpedanzsystem bereit. Siehe hierzu Abbildung
44. Die Null-/Gegenimpedanz beeinflußt die Messungen des Distanzschutzes in einem
fehlerhaften System nicht. Dies bedeutet, daß die Reichweite der Distanzschutzzone
mit Unterreichweite reduziert wird, wenn die Nullimpedanz aus Betriebsgründen so
eingestellt wird, als ob das parallele System außer Betrieb und an beiden Seiten geerdet
wäre.
I
0
A
B
$EELOGXQJ bTXLYDOHQWHV 1XOOLPSHGDQ]V\VWHP IU HLQ 'RSSHOOHLWXQJVV\VWHP PLW HL
QHP JHWUHQQWHQ XQG QLFKW JHHUGHWHQ 6\VWHP
2
2
Z
Z
0
m0
Z
Z
0
m0
/HLWXQJVLPSHGDQ]VFKXW]
berücksichtigt.
und R
gemäß den nachfolgenden
0E
0E
Z
I
m0
0
99000040.vsd
.DSLWHO
Ã
gleich
(Gleichung 49)
(Gleichung 50)
C