Herunterladen Diese Seite drucken

ABB REL 511 2.3 Serie Anwendungshandbuch Seite 514

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 511 2.3 Serie:

Werbung

.DSLWHO 
Störschreiber
hEHUZDFKXQJ
(Store recording,active triggers must reset)
tLim
Pre-fault
Fault
trig-on
(New recording started)
tPost or
trig-off
tLim
(All triggers)
(Store recording)
trig-on
(New recording started,
Store previous recording)
Post-fault
99000313.vsd
Bei Erkennen einer Fehlerbedingung (Auslösen) wird die Datenspeicherung in einem
anderen Speicherbereich fortgesetzt. Diese Speicherung erfolgt, solange die Fehlerbe-
dingung besteht (und eine bestimmte Zeit darüber hinaus). Diese Zusatzzeit wird als
Nachfehlerzeit bezeichnet und kann im Störschreiber eingestellt werden. Die beiden zu-
vor beschriebenen Teile bilden eine Störungsaufzeichnung. Der gesamte Speicher dient
hierbei als zyklischer Puffer. Ist dieser Puffer voll, werden die jeweils ältesten Daten
überschrieben.
Im Schutzgerät kann für jedes Signal ein benutzerdefinierter Name programmiert wer-
den.
$XI]HLFKQXQJVNDSD]LWlW
Die Aufzeichnungsfunktion kann alle analogen Eingänge der Wandlerbaugruppe und
bis zu 48 binäre Signale überwachen. Zur Maximierung der Speichernutzung kann die
Anzahl der aufzuzeichnenden analogen Kanäle programmiert und individuell für jeden
analogen Eingang eingestellt werden. Die aufgezeichneten binären Signale sind entwe-
der echte binäre Eingangssignale oder interne logische Signale, die von den verschie-
denen Funktionen erzeugt werden.
6SHLFKHUNDSD]LWlW
Die maximale Speicherkapazität beträgt zehn Aufzeichnungen. Je nach eingestellter
Aufzeichnungszeit und der Anzahl der überwachten Kanäle kann der Speicher minde-
stens sechs und maximal zehn Störungsaufzeichnungen mit Kopf- und Datenbereich
enthalten. Der Kopfbereich der letzten zehn Aufzeichnungen ist stets verfügbar.
504

Werbung

loading