Herunterladen Diese Seite drucken
ABB RHD8000 Betriebsanleitung
ABB RHD8000 Betriebsanleitung

ABB RHD8000 Betriebsanleitung

Elektrische schwenkantriebe für kontinuierlichen regelbetrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RHD8000:

Werbung

Betriebsanleitung
Elektrische Schwenkantriebe für
42/68 166 DE
kontinuierlichen Regelbetrieb
RHD8000 / RHD16000 (Contrac)
Nenndrehmomente 8000 ... 16000 Nm

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB RHD8000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektrische Schwenkantriebe für 42/68 166 DE kontinuierlichen Regelbetrieb RHD8000 / RHD16000 (Contrac) Nenndrehmomente 8000 ... 16000 Nm...
  • Seite 2 Inhalt Gerätekennzeichnung Gerätekennzeichnung ..... . . 2 1.1 Typenschild des Antriebs ..... . 2 Typenschild des Antriebs Antrieb / Actuator: CONTRAC ..
  • Seite 3 3. Allgemein 3.1 Verwendung Regelantriebe dienen ausschließlich zur Bedienung von Stellgliedern (Ventile Klappen, etc.). Sie dürfen ausschliesslich nur mit einer geeigneten Contrak Elektronik für Feldmontage oder Montage im Träger- gestell betrieben werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr für Personen sowie Gefahr für die Funktionssicherheit des Gerätes 3.2 Sicherheitshinweise Bei der Aufstellung des Antriebs in Arbeits- und Verkehrsbereichen mit Zugangsmöglichkeit für nicht autorisierte Personen sind geeignete Schutzmaßnahmen durch den Betreiber erforderlich.
  • Seite 4 7: Handradkurbel 8: Regelmotor 9: Handradentriegelung 10:Zwischengetriebe (d0129rxa) Bild 1: RHD8000 / RHD16000 (Abweichungen in der Bilddarstellung möglich) Betrieb 6.1.1 Automatik / Handbetrieb Der von der Leistungselektronik angesteuerte Regelmotor (8) bewegt über das ölgeschmierte Stirnrad- getriebe und Zwischengetriebe (10) die Abtriebswelle (5). Diese überträgt das Drehmoment über einen Hebel (3) mit Kugelgelenken und eine Koppelstange auf das Stellglied.
  • Seite 5 Schmierung Einbaulagen und Füllstände IMB 3 IMB 8 IMV 5 IMV 6 IMB 7 IMB 6 Bild 2: Einbaulage RHD8000 / RHD16000: Kontrollschraube; Entlüftungsschraube Einbaulage RHD8000 IMB 3 IMB 6 IMB 7 IMB 8 IMV 5 IMV 6 Mindest Ölmenge ca.
  • Seite 6 Montage Antriebskontrolle - Richtige Ölsorte eingefüllt? - Richtige Ölmenge eingefüllt? - Ist die separat mitgelieferte Entlüftungsschraube entsprechend der Einbaulage in die am höchsten gelegene Getriebebohrung eingeschraubt? Einbaulage Zulässig sind alle in Bild 2 dargestellten Einbaulagen. Aus Montage- und Wartungsgründen ist jedoch der Position IMB 3 der Vorzug zugeben.
  • Seite 7 Unterlage Befestigungsschrauben Zugfestigkeit ≥ 400 N/mm β Bohrungsdurchmesser: 39 mm Klappenhebel (r00114x1) Bild 3: Montagebeispiel RHD8000 Zulässige Grenzwinkel α = 20°, β nach Angabe des Stellgliedherstellers Maßbilder des Hebeltriebs 9.5.1 Hebeltrieb für RHD8000 135 ... 165 135 ... 165 l = L - 300...
  • Seite 8 9.5.2 Hebeltrieb für RHD16000 ø68 -0,1 ø76 54,5 174,5 (r00238) 218,5 Bild 5: 1 Abtriebshebel 2 Verbindungsrohr 3 Kugelgelenk 4 Schweißbuchsen (C15 nach DIN 17210) 5 Kontermutter 6 Kronenmutter...
  • Seite 9 10. Elektrischer Anschluss Jeder Antrieb benötigt eine geeignete Contrac Elektronik, in der eine antriebsspezifische Software ge- laden ist. Beachten Sie daher die Angaben der Elektronikanweisung und vergleichen Sie die Typen- schildangaben auf der Elektronik und auf dem Antrieb um eine richtige Hardwarezuordnung zu gewährleisten.
  • Seite 10 11. Wartung Aufgrund der robusten Konstruktion sind Contrac Regelantriebe in höchstem Maße zuverlässig und er- fordern nur einen geringen Wartungsaufwand. Da die Wartungsintervalle von der effektiven Belastung abhängen, können sie in allgemeiner Form nicht angegeben werden. Ein integrierter Mikroprozessor wertet die tatsächlichen Belastungsfaktoren (z. B. Momente, Tempera- turen etc.) aus und ermittelt daraus die verbleibende Restnutzungsdauer bis zur nächsten Wartung.
  • Seite 11 12.2 Einbau Das Zahnradpaar am Stellungsgeber ist über eine Feder (3) verspannt, um Spielfreiheit bei Drehrich- tungsumkehr zu gewährleisten. - Stecker des Stellungsgeberkabels auf die Platine stecken - Anschlagstift in die Mittelposition bringen, wie in Bild 9 dargestellt - Stellungsgeber mit den Zahnrädern zum Antrieb hin ausrichten und in etwa 09:00 Uhr Position (siehe Bild 10) das erste Zahnrad auf das Antriebszahnrad (4) auf der Antriebswelle stecken - Stellungsgeber leicht hin- und her bewegen um das Zahnradpaar um die Differenz "z"...
  • Seite 12 13. Fehlersuche Diese Kapitel behandelt ausschließlich Fehler, welche durch die Hardware hervorgerufen wurden. Eine weitere Fehlersuche muss über die On-Line Hilfe der Bedienoberfläche erfolgen. Fehlfunktion Mögliche Ursache Fehlerbehebung Stellglied kann durch den Fehlfunktion entweder am - Antrieb vom Stellglied trennen Antrieb nicht bewegt werden Antrieb oder am Stellglied (z.
  • Seite 13 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, in über 100 Ländern, weltweit. deshalb sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.de/aktorik Printed in the Fed. Rep. of Germany (08.05) © ABB 2005 ABB Automation Products GmbH Vertrieb Instrumentation Borsigstr.

Diese Anleitung auch für:

Rhd16000