Polschlupfschutz (PSP)
⋅
⋅
X 1 F IN T
=
1.15
1.2 Im Z
Die Blindwiderstand-Reichweite der externen Grenze zur Oszillationserkennung muß
für erkanntes Polschlüpfen die gleiche Geschwindigkeit zulassen wie die Reichweite in
Wirkrichtung. Dieser Wert kann auch erhöht werden (um 5 %).
⋅
(
X1FEXT
1.05
R1REXT R1RINT
=
X1FEXT
57.73ohm
=
Die Einstellung der Blindwiderstand-Reichweite in Rückwärtsrichtung variiert je nach
Systembedingungen. In unserem Fall muß keine spezielle Distanzschutzzone berück-
sichtigt werden. Außerdem ist ein Betrieb für Polschlüpfen mit Zentrum in Rückwärts-
richtung nicht erforderlich, da dieses vom Polschlupfschutz am entfernten Ende
aufgefangen wird.
Dennoch wird empfohlen, die Blindwiderstand-Reichweite in Rückwärtsrichtung auf
mindestens 10 % der Blindwiderstand-Reichweite in Vorwärtsrichtung einzustellen.
Der Impedanzunterschied zwischen interner und externer Grenze muß auch in diesem
Fall die Erkennung der Polschlupffrequenz ermöglichen, die auch in Vorwärtsrichtung
zugelassen wird. Die erforderlichen Werte lauten:
⋅
X 1 R IN T
=
0.1 X 1 F IN T
⋅
(
X1REXT
1.05
R1REXT
=
X1REXT
=
26.75ohm
(
)
=
34.43 o h m
L
)
X1FINT
–
+
=
3.44 o h m
)
R1RINT
X1RINT
–
+
.DSLWHO
/HLWXQJVLPSHGDQ]VFKXW]
(Gleichung 191)
(Gleichung 192)
(Gleichung 193)
(Gleichung 194)
(Gleichung 195)
(Gleichung 196)
181