44
Logik-Funktionsbausteine
Fast logic
Function 1
&
$EELOGXQJ %HLVSLHO IU HLQH /RJLN PLW V\QFKURQLVLHUWHQ 6LJQDOHQ
MOFn und MOLn (n=1-3) verfügen über 16 Ein- und 16 Ausgänge. Die Signale am
Eingang INPUTm werden am betreffenden Ausgang OUTPUTm kopiert. Hierbei steht
m für die Seriennummer des Ein-/Ausgangs am Baustein. MOFn sind die ersten und
MOLn die letzten Bausteine in der Ausführungsreihenfolge der langsamen Logik.
%HUHFKQXQJHQ
Für UND- und ODER-Gatter, Inverter, normale SR-Flipflops (Set-Reset), XODER-
Gatter und MOVE-Elemente existieren keine Einstellwerte.
Für die normalen Ein-/Aus-Verzögerungs- und Impuls-Zeitglieder werden Verzöge-
rungen und Impulsdauer über das Konfigurationswerkzeug CAP 531 eingestellt.
Beide Zeitglieder im gleichen Logikbaustein (das eine wird bei Aktivierung, das andere
bei Deaktivierung verzögert) verwenden stets einen gemeinsamen Einstellwert. Die
Einstellwerte für die Impulsdauer sind für alle Impulssysteme voneinander unabhängig.
Bei steuerbaren Gattern, einstellbaren Zeitgliedern und SR-Flipflops mit/ohne Speicher
kann über HMI und SMS auf die Einstellwerte zugegriffen werden.
.RQILJXUDWLRQ
Die Konfiguration der Logik erfolgt über das Konfigurationswerkzeug CAP 531.
Die Ausführung der in den konfigurierbaren Logikbausteinen definierten Funktionen
erfolgt in einer festen Reihenfolge und in zwei verschiedenen Periodenzeiten, typi-
scherweise 6 ms und 200 ms.
Slow logic
MOFn
Function 2
MOVE
Function 3
.DSLWHO
$OOJHPHLQH )XQNWLRQHQ
Fast logic
MOLn
&
MOVE
xx00000541.vsd