462
Kommunikationskanal-Prüflogik (CCHT)
CCHT-BLOCK
Operation=Man
&
CCHT-START
&
Operation=Aut
-loop
&
CCHT-CR
CCHT-RESET
$EELOGXQJ 9HUHLQIDFKWHV /RJLNGLDJUDPP IU GLH &&+7)XQNWLRQ
$XVZDKO HLQHU %HWULHEVDUW
Die Auswahl einer Betriebsart, welche den automatischen (internen) oder manuellen
(externen) Start bestimmt, erfolgt durch Einstellen von "Betriebsart = Aut" und
"Betriebsart = Man" (siehe Abbildung 218). Der automatische Start erfordert das unun-
terbrochene Vorhandensein einer logischen Eins am Funktionseingang CCHT-START.
Die Einstellung des Zeitglieds tStart bestimmt das Zeitintervall für die Logik der
automatischen Starts.
Durch das Vorhandensein einer logischen Eins am Funktionseingang CCHT-START
wird die Funktion gestartet, wenn die manuelle Betriebsart aktiviert ist.
%HWULHEVDUW DP VHQGHQGHQ (QGH
Der manuelle oder automatische Start initiiert den Impuls, welcher 15 ms länger ist als
die am Zeitglied tWait eingestellte Zeit. Dieser Impuls initiiert das Signal am Funkti-
onsausgang CCHT-CS mit der über das Impuls-Zeitglied tCS eingestellten Dauer. Der-
selbe Impuls startet auch die Zeitmessung durch das Zeitglied tWait. Das
Ausgangssignal CCHT-ALARM tritt auf, wenn der Eingang CCHT-CR innerhalb der
über das Zeitglied tWait eingestellten Zeit keine logische Eins aufweist. Das Auftreten
des CCHT-CR-Signals wird durch ein 15-ms-Zeitglied geschützt, um den Einfluß der
Störungen auf eine Kommunikationsverbindung zu verhindern.
tWait
15 ms
>1
t
t
tStart
t
tCh
t
15 ms
t
&
tCS
&
>1
t
&
tWait
t
&
&
>1
&
tChOK
t
&
>1
99000187.vsd
.DSLWHO
/RJLN
CCHT-CS
CCHT-ALARM
CCHT-CHOK