470
Ereignisfunktion (EV)
• Ereignismasken verwenden
• Keine Ereignisse melden
• Alle Ereignisse melden
'LH 9HUZHQGXQJ YRQ (UHLJQLVPDVNHQ entspricht dem normalen Melden von Ereignis-
sen, d. h. Ereignisse werden wie in der Datenbank definiert gemeldet.
Eine Ereignismaske kann individuell für jedes verfügbare Signal im Schutzgerät fest-
gelegt werden. Die Einstellung der Ereignismaske kann nur über das Parameter-Ein-
stellwerkzeug PST erfolgen.
Alle Einstellungen für die Ereignismaske werden für alle Kommunikationskanäle des
Schutzgeräts gleich behandelt.
.HLQH (UHLJQLVVH PHOGHQ bedeutet die Blockierung aller Ereignisse im Terminal.
$OOH (UHLJQLVVH PHOGHQ bedeutet, daß alle Ereignisse, welche auf OnSet/OnReset/On-
Change gesetzt sind, beim Setzen und Zurücksetzen des Signals als OnChange gemel-
det werden. Wird für Doppelmeldungen die Unterdrückungszeit eingestellt, ignoriert
das Ereignis das Zeitglied und wird direkt gemeldet. Maskierte Ereignisse bleiben wei-
terhin maskiert.
Für den Ereignis-Funktionsbaustein einzustellende Parameter:
• T_SUPRyy einschließlich der Unterdrückungszeit für Doppelmeldungen.
• NAMEyy einschließlich des Namens für jeden Eingang.
• PrColxx einschließlich des Protokolltyps zum Senden der Ereignisse.
• INTERVAL – dient zum Senden von Daten mit einer bestimmten Periodenfolge.
• BOUND – teilt mit, daß der Baustein über die LON-Sammelschiene mit anderen
Schutzgeräten verbunden ist.
• FuncTEVx (für EV01-EV06) einschließlich des Funktionstyps zum Senden von Er-
eignissen über IEC 60870-5-103.
• InfoNoyy (für EV01-EV06) einschließlich der Informationsnummer für die über
IEC 60870-5-103 gesendeten Ereignisse.
Diese Parameter werden über das Konfigurationswerkzeug CAP 531 eingestellt. Wenn
der Parameter BOUND eingestellt ist, haben die Einstellungen der Ereignismasken kei-
ne Bedeutung.
.DSLWHO
/RJLN