218
Unverzögerter Überstromschutz (IOC)
A
Z
A
~
Relay
Fault
$EELOGXQJ 'XUFKJDQJVIHKOHUVWURP YRQ % QDFK $ ,
Das Relais darf bei diesen beiden Durchgangsfehlerströmen nicht auslösen. Daher muß
die Einstellung für den theoretischen Mindeststrom (,PLQ) wie folgt lauten:
≥
,
Imin MAX I
I
(
)
fA
fA
Für die maximale statische Ungenauigkeit des Schutzes und für die maximal mögliche
transiente Überreichweite muß jeweils eine Sicherheitsreserve von 5 % eingefügt wer-
den. Eine zusätzliche Reserve von 20 % wird empfohlen, da die Transformatoren der
Meßgeräte unter Übergangsbedingungen Ungenauigkeiten aufweisen. Auch die Sy-
stemdaten können Ungenauigkeiten enthalten.
Der primäre Mindestwert (Is) für den direkten Fehlerüberstromschutz lautet dann:
≥
,
⋅
Is
1 3
Imin
Die Schutzfunktion kann nur dann für diese spezielle Anwendung eingesetzt werden,
wenn dieser Einstellwert kleiner oder gleich dem maximalen Fehlerstrom ist, den das
Relais abschalten muß (I
I
fA
Z
L
in Abbildung 112).
F
B
Z
B
~
99000475.vsd
s6Ã
.DSLWHO
6WURP
(Gleichung 207)
(Gleichung 208)