Herunterladen Diese Seite drucken

ABB REL 511 2.3 Serie Anwendungshandbuch Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 511 2.3 Serie:

Werbung

.DSLWHO 
Distanzschutz (ZM1-5)
/HLWXQJVLPSHGDQ]VFKXW]
Die meisten Mehrfachleitungen verfügen über zwei parallele Betriebssysteme, wie in
Abbildung 41 gezeigt. Das nachfolgend genannte Anwendungshandbuch enthält detail-
lierte Empfehlungen zu den Einstellungen für diesen speziellen Leitungstyp. Die
Grundprinzipien gelten auch für andere Mehrfachleitungen. Die entsprechenden Pro-
blemstellungen werden im Application Guide on Protection of Complex Transmission
Network Configurations" (Anwendungsleitfaden zum Schutz komplexer Transport-
netz-Konfigurationen) ausführlicher beschrieben. Dieser Leitfaden wurde im Novem-
ber 1991 von der CIGRE-Arbeitsgruppe 04 des Study Committee 34 (Schutz)
veröffentlicht.
Zm0 in Abbildung 41 steht für die Impedanz der wechselseitigen Nullsystem-Einkopp-
lung (mutuelle Kopplung) zwischen den Systemen einer parallelen Leitung mit doppel-
ten Systemen.
I
B
Z
S
Z
m0
I
F
A
REL 5xx
99000037.vsd
$EELOGXQJ  3DUDOOHOH /HLWXQJ PLW GRSSHOWHQ 6\VWHPHQ
$Q EHLGHQ (QGHQ JHHUGHWHV SDUDOOHOHV 6\VWHP RKQH 9HUELQGXQJ
Abbildung 42 zeigt ein äquivalentes Nullimpedanzsystem für ein Doppelleitungssy-
stem. Die Eingangsschutzgeräte A und B sind in der Nähe der Sammelschiene A in Ab-
bildung 41 mit den Eingangsschutzgeräten jedes Systems verbunden. Schutzgerät C
bezieht sich auf den Fehlerort F, der in Richtung Sammelschiene B verschoben wurde.
82

Werbung

loading