Herunterladen Diese Seite drucken

ABB REL 511 2.3 Serie Anwendungshandbuch Seite 424

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 511 2.3 Serie:

Werbung

.DSLWHO 
Automatische
Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)
6WHXHUXQJ
Möglicherweise ist bei einpoliger Wiedereinschaltung im Vergleich zu dreipoligen
Hochgeschwindigkeits-Wiedereinschaltung eine längere Totzeit erforderlich, da der
Störungsbogen von Spannung und Strom der nicht ausgelösten Phasen einen gewissen
Einfluß ausübt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zwei Pole des Leistungsschalters auszulösen
und wieder einzuschalten, wenn zwei von drei Phasen von Störungen betroffen sind und
wenn parallele Leitungen zur Verfügung stehen. Diese Störungsart tritt im Vergleich zu
Phase-Erde-Fehlern nicht so oft auf. Sie ist jedoch häufiger vertreten als Dreiphasen-
fehler.
Zu Maximierung der Verfügbarkeit des Hochspannungssystems besteht die Mög-
lichkeit, bei Einzelphasenfehlern einpoliges Auslösen und automatische Wieder-
einschaltung auszuwählen. Bei Störungen in zwei Phasen besteht die Möglichkeit zur
Auswahl von zweipoligem Auslösen und automatischer Wiedereinschaltung. Bei
Störungen in drei Phasen besteht die Möglichkeit zur Auswahl von dreipoligem Auslö-
sen und automatischer Wiedereinschaltung.
Während der einpoligen Öffnungszeit tritt im System eine äquivalente "Reihenstörung"
auf. Als Folge dieser Störung fließt ein Nullstrom. Aus diesem Grund müssen die
Schutzsysteme für Nullstrom mit dem einpoligen Auslösen und der automatischen
Wiedereinschaltung koordiniert werden.
Die Wiedereinschaltfunktion kann so eingestellt, daß ein-, zwei- und dreipolige
Wiedereinschaltung von sechs einzelnen- bzw. mehrfachen Wiedereinschaltungspro-
grammen ausgeführt wird. Die Öffnungszeit bei automatischer dreipoliger Wieder-
einschaltung kann so eingestellt werden, daß entweder eine automatische
Hochgeschwindigkeits-Wiedereinschaltung (HSAR) oder eine zeitverzögerte auto-
matische Wiedereinschaltung (DAR) erfolgt. In den Wiedereinschaltungsprogrammen
erfolgt bei der automatischen Wiedereinschaltung (DAR) stets ein dreipoliges Auslösen
und Wiedereinschalten, auch wenn es sich bei der ersten Hochgeschwindigkeits-
Wiedereinschaltung um eine einpolige Aktion handelt.

)XQNWLRQVZHLVH
Die AWE-Funktion ist eine aus Logikelementen zusammengesetzte Logikfunktion Die
Funktion arbeitet in Verbindung mit den Auslösesignalen von den Leitungsschutzfunk-
tionen, mit den Einschalt-Freigabesignalen von Synchronvergleich und Zuschaltkon-
trolle sowie mit den binären Eingangssignalen (für Leistungsschalterstellung/-status
oder von anderen externen Schutzfunktionen).
In der Logik für automatische Wiedereinschaltung können verschiedene Parameter ein-
gestellt werden, um die automatische Wiedereinschaltungsfunktion an die Anforderun-
gen anzupassen. Beispiele:
414

Werbung

loading