.DSLWHO
Ereignisfunktion (EV)
/RJLN
• Doppelmeldung
• Doppelmeldung mit Unterdrückung der Zwischenstellung
Hier haben die Einstellungen der entsprechenden geraden Eingänge keine Bedeutung.
Dieser Status der jeweiligen Eingänge führt zum Generieren von Ereignissen. Der Sta-
tus wird durch die Stations-HMI in der Statusanzeige für den ungeraden Eingang abge-
lesen:
• 00 generiert ein Zwischenereignis mit dem gelesenen Status 0
• 01 generiert ein Schließereignis mit dem gelesenen Status 1
• 10 generiert ein Öffnungsereignis mit dem gelesenen Status 2
• 11 generiert ein undefiniertes Ereignis mit dem gelesenen Status 3
.RPPXQLNDWLRQ ]ZLVFKHQ 6FKXW]JHUlWHQ
Die Eingänge BOUND und INTERVAL stehen im Ereignis-Funktionsbaustein zur
Verfügung.
Ist der Eingang BOUND auf 1 gesetzt, bedeutet dies, daß der Ausgangswert des Ereig-
nisblocks mit einem anderen Steuergerät am LON verbunden ist. Anschließend wird
der Ereignisbaustein zum Senden von Daten über den LON an andere REx 5xx Schutz-
geräte verwendet. In den meisten Fällen werden Verriegelungsinformationen zwischen
verschiedenen Feldern übertragen. Diese Übertragung kann über einen Ereignisbau-
stein als Sendebaustein und einen Mehrfachbefehlbaustein als Empfangsbaustein erfol-
gen. Im Dokument zur $SSDUDWVWHXHUXQJ wird beschrieben, wie die
Verriegelungsinformationen übertragen werden. Die Konfiguration der Kommunikati-
on zwischen Steuergeräten erfolgt über das LON-Networktool.
Der Eingang INTERVAL findet nur dann Anwendung, wenn der Eingang BOUND auf
1 gesetzt ist. Das INTERVAL dient dem zyklischen Senden von Daten an andere Steu-
ergeräte über den LON-Bus mit der eingestellten Intervalldauer. Dieses zyklische Sen-
den von Daten dient als Sicherheit für das ereignisgesteuerte Senden, das immer
stattfindet. Mit dem zyklischen Senden von Daten kann die Kommunikation über den
entsprechenden INTERVAL-Eingang am Mehrfachbefehlbaustein in einem anderen
Steuergerät überwacht werden, das am LON-Bus angeschlossen ist. Die Zeit für den
Eingang INTERVAL wird etwas länger eingestellt als die Intervallzeit für den Ereig-
nisbaustein. Ist INTERVAL=0, wird nur das ereignisgesteuerte Senden durchgeführt.
%HUHFKQXQJHQ
Der Ereignisbericht kann über das Parameter-Einstellwerkzeug PST wie folgt einge-
stellt werden:
469