164
Polschlupfschutz (PSP)
ZOUTPSL1
ZOUTPSL2
ZOUTPSL3
tEF
PSP--TRSP
PSP--I0CHECK
DET-int.
PSP--BLK2
PSP--BLK1
PSP--BLOCK
DET1of3 - int.
PSP--REL1P
PSP--BLK1P
DET2of3 - int.
PSP--REL2P
PSP--BLK2P
$EELOGXQJ /RJLN IU GLH =XVDPPHQDUEHLW PLW GHP 'LVWDQ]VFKXW]
• Das Ausgangssignal PSP--START wird nach der am Zeitglied tR1 eingestellten
Zeitverzögerung deaktiviert, wenn die Oszillation auftritt, bevor das Signal am
Funktionseingang PSP--I0CHECK zu einer logischen Eins wird. Auf diese Weise
kann die PSP-Funktion blockiert werden, und der Betrieb des Leitungs-Distanz-
schutzes wird freigegeben, wenn während der Oszillation im Netz beispielsweise ein
Erdschlußfehler auftritt. Diese Funktion kann durch eine logische Eins am Funkti-
onseingang PSP--BLK2 deaktiviert werden.
• Der Funktionseingang PSP--START wird deaktiviert, wenn die gemessene Impe-
danz in allen drei Phasen innerhalb der externen Betriebsgrenze erkannt wird und
wenn das Signal am Funktionseingang PSP--I0CHECK innerhalb einer Zeit zu einer
logischen Eins wird, die kürzer ist als die am Zeitglied tEF eingestellte Zeitverzöge-
rung, nachdem das Signal am logischen Eingang PSD--TRSP von einer logischen
>1
ZINPSL1
ZINPSL2
&
ZINPSL3
&
t
10 ms
&
t
>1
tR1
&
t
tR2
&
t
&
>1
&
/HLWXQJVLPSHGDQ]VFKXW]
PSP--ZOUT
PSP--ZIN
>1
INHIBIT
>1
PSP--START
tHZ
&
t
99001032.vsd
.DSLWHO