Herunterladen Diese Seite drucken

ABB REL 511 2.3 Serie Anwendungshandbuch Seite 68

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 511 2.3 Serie:

Werbung

58
Distanzschutz (ZM1-5)
Reverse
$EELOGXQJ  .HQQOLQLH IU ULFKWXQJVXQDEKlQJLJHQ XQG ULFKWXQJVDEKlQJLJHQ %HWULHE
YRUZlUWV XQG UFNZlUWV
Der Einstellwert für die Reichweite in Wirkrichtung bestimmt, ob die Richtungslinie im
zweiten Quadranten zunächst die Blind- oder Wirkkennlinien schneidet. Vergleichen
Sie die Kennlinien in Abbildung 29 und 30.
Die Werte für die Reichweiten in Blind- und Wirkrichtung für eine spezielle Zone sind
für Impedanzmessungen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sowie für den richtungs-
unabhängigen Betrieb gleich.
Das Schutzgerät paßt den Winkel der Leitungskennlinie entsprechend der Leitungspa-
rameter an. Daher folgt die Messung verschiedener Fehler den echten Bedingungen in
einem Stromsystem. Abbildung 31 zeigt ein Beispiel für eine Ansprechkennlinie des
Ph-E-Fehlers in Vorwärtsrichtung. Hierbei besteht die Meßimpedanz Z
se-Erde-Schleife aus der Ansprechimpedanz der Leitung Z
danz Z
und dem RFPE-Fehlerwiderstand. Der Kennlinienwinkel der kompletten
N
Meßschleife folgt automatisch den echten Systembedingungen und der vollständigen
Leitungskennlinie.
jX
R
R
F
F
Forward
R
F
ArgDir
en00000377.vsd
.DSLWHO 
/HLWXQJVLPSHGDQ]VFKXW]
R
einer Pha-
loop
, der Rückleitungsimpe-
1

Werbung

loading