Distanzschutz (ZM1-5)
1
≥
⋅
(
X
X1PE
-- -
X0PE
–
–
m
3
1
≤
⋅
(
X
X1PE
-- -
X0PE X1PE
+
–
m
3
Der Faktor S steht für die relative Fehlerposition (-1 ≤ p ≤ 1) innerhalb der Grenzen für
den Blindbetrieb in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.
Gleichungen für die Wirkmessung stehen in der Impedanzebene für richtungsunabhän-
gige Betriebsgrenzen in Wirkrichtung (siehe Abbildung 33). Für Fehler in radialen Lei-
tungen steht die Gleichung 24 für eine gerade Linie (Ansprechkennlinie der linken Seite
in einem Schleifenbereich), die die Achse 5 im Punkt '
mit dieser den folgenden Winkel bildet:
1
⋅
(
-- -
X1PE
+
X0PE X1PE
3
α
----------------------------------------------------------------------- -
=
atan
1
⋅
(
R1PE
+
-- -
R0PE R1PE
3
Die Gleichung 25 steht bei gleichen Voraussetzungen für eine gerade Linie (Betriebs-
grenze der rechten Seite), welche die Achse R im eingestellten Punkt %
schneidet und parallel zur Kennlinie der linken Seite verläuft. Die Gleichungen 26 und
27 stehen in der Impedanzebene für die Betriebsgrenzen in Blindrichtung (siehe Abbil-
dung 33). Für Fehler in radialen Leitungen steht die Gleichung 26 in der Impedanzebe-
ne (Schleifenbereich) für eine gerade Linie, die parallel zur Achse R verläuft und
folgenden Punkt schneidet:
1
⋅
(
-- -
C
=
0 j – X1PE
+
X0PE X1PE
3
In ähnlicher Weise steht die Gleichung 27 für eine gerade Linie, die ebenfalls parallel
zur Achse R verläuft und folgenden Punkt schneidet:
)
X1PE
–
)
)
–
)
–
)
–
.DSLWHO
/HLWXQJVLPSHGDQ]VFKXW]
(Gleichung 26)
(Gleichung 27)
5)3( M schneidet und
(Gleichung 28)
5)3( M
(Gleichung 29)
65