.DSLWHO
Unverzögerter Überstromschutz (IOC)
6WURP
Prüfen Sie außerdem Übergänge, die kurzzeitig zu einem rapiden Anstieg des Leitungs-
stroms führen können. Ein typisches Beispiel ist eine Übertragungsleitung mit einem
Transformator am entfernten Ende, der bei Verbindung mit einem Netz einen hohen
Einschaltstrom hervorrufen kann, so daß der integrierte direkte Erdschlußschutz unge-
wollt aktiviert wird.
9HUQHW]WH 6\VWHPH RKQH SDUDOOHOH /HLWXQJ
Die folgenden Fehlerberechnungen müssen für Phase-Erde- und zweiphasige Fehler
mit Erdberührung durchgeführt werden. Erzeugen Sie gemäß Abbildung 110 einen
Fehler in B, und berechnen die anschließend den Relais-Restfehlerstrom I
. Die Be-
fB
rechnung muß mit den Mindestwerten für die Quellenimpedanz für Z
und den Maxi-
A
malwerten für die Quellenimpedanz für Z
durchgeführt werden, um den maximalen
B
Durchgangsfehlerstrom von A nach B zu erhalten. Die Quellen-Nullimpedanzen ist von
großer Bedeutung.
I
fB
A
B
Z
Z
Z
A
L
B
~
~
Relay
Fault
99000474.vsd
$EELOGXQJ 'XUFKJDQJVIHKOHUVWURP YRQ $ QDFK % ,
s7Ã
Anschließend muß ein Fehler in A erzeugt und der Durchgangsnullstrom I
berechnet
fA
werden (Abbildung 111). Um den maximalen Durchgangsfehlerstrom zu erhalten, muß
für Z
der Mindestwert und für Z
der Maximalwert berücksichtigt werden.
B
A
217