Sicherungsüberwachung (FUSE)
6LFKHUXQJVEHUZDFKXQJ )86(
$QZHQGXQJ
Die verschiedenen Schutzfunktionen innerhalb der REx 5xx Schutz-, Kontroll- und
Überwachungsgeräte arbeiten auf Basis der im Relaispunkt gemessenen Spannung.
Beispiele: Distanzschutz, Unterspannungsmessung und Spannungsprüfung der Logik
für schwache Einspeisung.
Diese Funktionen können versehentlich ansprechen, wenn eine Störung in den Sekun-
därsystemen zwischen den Spannungswandlern und dem Schutzgerät auftritt.
Zur Vermeidung dieses unerwünschten Ansprechens können verschiedene Messungen
verwendet werden. Hierzu zählen unter anderem Sicherungsautomaten in den Span-
nungsmeßsystemen, die so nahe wie möglich an den Spannungswandlern positioniert
sind. Andere Möglichkeiten sind beispielsweise separate Relais oder Elemente der Si-
cherungsüberwachung innerhalb der Schutz- und Überwachungsgeräte. Diese Lösun-
gen werden kombiniert, um einen optimalen Effekten bei der Sicherungsüberwachung
(FUSE) der REx 5xx Schutzgeräte zu erzielen.
Die in den REx 5xx Schutzgeräten integrierte Sicherungsüberwachung kann auf Basis
der externen Binärsignale vom Sicherungsautomaten oder vom Leitungstrennschalter
ansprechen. Im ersten Fall wird der Betrieb aller spannungsabhängigen Funktionen be-
einflußt, während im zweiten Fall die Distanzschutzfunktionen nicht betroffen sind.
Der Erfassungsalgorithmus des Nullsystems, basierend auf den Meßgrößen des Nullsy-
stems, ein hoher Wert der Spannung 3·U
wird für Schutzgeräte empfohlen, welche in direkt geerdeten oder niederohmig geerde-
ten Netzen verwendet werden.
Die FUSE-Funktion kann durch ein auf Dreiecksstrom- und Dreiecksspannungsmes-
sungen basierendes Meßkriterium ergänzt werden, um ein dreiphasiges Sicherungsver-
sagen erfassen zu können. Dies ist in der Praxis eher in Verbindung mit dem Schalten
von Spannungswandlern im Rahmen des Schaltstationsbetriebs relevant.
)XQNWLRQVZHLVH
1XOOV\VWHP
Die Strom- und Spannungsmeßelemente in einem der integrierten digitalen Signal-
prozessoren messen kontinuierlich die Ströme und Spannungen in allen drei Phasen und
berechnen folgende Werte:
ohne Vorhandensein des Nullstroms 3·I
0
.DSLWHO
hEHUZDFKXQJ GHV
6HNXQGlUV\VWHPV
,
0
351