Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
REL 511-C2 2.3 Serie
ABB REL 511-C2 2.3 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB REL 511-C2 2.3 Serie. Wir haben
1
ABB REL 511-C2 2.3 Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installations- Und Inbetriebsnahmeanleitungen
ABB REL 511-C2 2.3 Serie Installations- Und Inbetriebsnahmeanleitungen (170 Seiten)
Leitungsdistanzschutzgerät für Netze mit halbstarrer Erdung
Marke:
ABB
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einführung in die Installations- und Inbetriebsetzungsanleitung
10
Der Gesamte Umfang von Handbüchern für ein Gerät
10
Informationen über die Installations- und Inbetriebsetzungsanleitung
11
Zielgruppe
12
Zugehörige Dokumente
13
Überarbeitungen
13
6Lfkhukhlwvnhqq]Hlfkqxqjhq
15
Warnsymbole
16
Warnzeichen
18
Hinweiszeichen
19
Überblick über Inbetriebnahme und Installation
22
DSLWHO $XVSDFNHQ XQG HehusuIhq GHV 6Fkxw]Jhulwhv
23
Abnahme, Auspacken und Prüfen
24
QVWDOOLHUHQ GHV 6Fkxw]Jhulwv
25
Überblick
26
Montage des Schutzgerätes
27
Montage in einen 19"-Schrank
28
Montage in einem 19"-Schrank mit einen Zustzlichen Gehäuse vom Typ RHGS
29
Montage in einer Bündigen oder Halbbündigen Anordnung
31
Montage an einer Wand
34
Herstellen der Elektrischen Verbindungen
37
Anschließen der Stromwandlerkabel
37
Anschließen von Hilfsversorgungsspannung, Spannungswandler und Signalverbindungen
37
Anschließen der Schutzerde
38
Verbinden der Abschirmung
38
Installation der Lichtwellenleiter
39
Überblick
42
Prüfen der Strom- und Spannungswandlerkreise
43
Prüfen der Stromversorgung
44
Prüfen der Binären E/A-Anschlüsse
45
Binäreingänge
45
Binärausgänge
45
Überblick
48
Einschalten des Schutzgerätes
49
Überprüfen der Selbstüberwachungssignale
50
Umkonfigurieren des Schutzgerätes
50
Einstellen der Schutzgerätezeit
50
Überprüfen der Selbstüberwachungsfunktion
51
Selbstüberwachungs-HMI-Daten
51
Überblick
54
Eingabe von Einstellungen über die Lokale HMI
55
Herunterladen der Einstellungen und der Konfiguration von einem PC
56
Aufbau einer Frontkommunikation
56
Aufbau einer Rückwärtigen Kommunikation
57
Download der Konfiguration und Einstellungsdateien
58
DSLWHO $XIEDX GHU 9HUELQGXQJ XQG 3UIhq GHU
59
9Huelqgxqj
59
Eingabe der Einstellungen
60
Eingabe der SPA-Einstellungen
60
Eingabe der IEC-Einstellungen
60
Prüfen der Verbindung
63
Prüfen der SPA-Verbindung
63
Prüfen der IEC-Verbindung
63
DSLWHO 3UIhq GHU
65
Überblick
66
Vorbereiten für den Test
68
Überblick
68
Vorbereiten der Verbindung zur Testausrüstung
68
Einstellen des Schutzgeräts auf Testbetrieb
69
Verbinden der Testausrüstung mit dem Schutzgerät
69
Prüfen der Verbindung und der Analogen Eingänge
70
Freigeben der zu Testenden Funktion(En)
71
Prüfen der Einstellungen zum Störfallprotokoll
72
Automatische Draufschaltfehlerschutz-Logik (SOTF)
74
Externe Aktivierung der SOTF-Funktion
74
Automatisches Einschalten des Draufschaltfehlerschutzes (SOTF)
74
Abschließen des Tests
75
Automatische Wiedereinschaltungsfunktion (AWE)
76
Vorbereiten
77
Prüfen der AWE-Funktionalität
78
Prüfen des AWE-Status
79
Test der Mehrfach-Leistungsschalteranordung
80
Abschließen des Tests
80
Stromumkehrung und Logik für Schwache Speisung für Distanzschutz (ZCAL)
81
Stromumkehrlogik
81
Logik für Schwache Speisung
82
Abschließen des Tests
83
Distanzschutz (Zmn)
84
Messung der Betriebsgrenzen von Einstellwerten
88
Messung der Ansprechzeit von Distanzschutzzonen
88
Abschließen des Tests
89
Störschreiber (DRP)
90
Ereignisfunktion (EV)
91
Ereignisrekorder
92
Fehlerorter (FLOC)
93
Sicherungsüberwachung (FUSE)
95
Prüfen der Binären Ein- und Ausgänge auf Korrekten Betrieb
95
Messung des Betriebswertes für die Gegensystemfunktion
96
Messung des Betriebswertes für die Nullsystemfunktion
97
Test der Arbeitsweise der Du/Dt, DI/Dt Basierten Funktion
98
Abschließen des Tests
99
Generalanregung (GFC)
100
Test des Unterimpedanzbetriebs
100
Test des Überstrombetriebs
103
Test der Phasenbevorzugungslogik
104
Abschließen des Tests
104
Schnelle Binäre Ausgangslogik (HSBO)
105
HSBO-Auslösung von der Signalübertragungslogik
105
HSBO-Auslösung von der Hochgeschwindigkeitsfunktion (HS)
107
HSBO-Auslösung von der Distanzschutzfunktion Zone 1 (ZM1) 100 Abschließen des Tests
109
Lokale Hochlauflogik (ZCLC)
110
Überwachung der Analogen Wechselstrommessungen
111
Überwachung der Analogen Gleichstrommessungen
113
Pendelsperre (PSD)
115
Überblick des Tests
116
Test der Betriebsart "Eine von Drei Phasen
116
Test der Betriebsart "Zwei von Drei Phasen
117
Test des Zeitgebers Tef und Funktionalität
117
Test des Zeitgebers Tr1
118
Test des Zeitgebers Tr2
119
Test des Blockiereingangs
119
Abschließen des Tests
120
Einstellsperre (HMI)
121
Signalübertragungslogik für Distanzschutzfunktionen (ZCOM)
122
Test der Erweiterten Unterreichweite
122
Test der Erweiterten Überreichweite
123
Test des Blockierschemas
123
Prüfen der Entblockierungslogik
124
Abschließen des Tests
124
Empfindlicher Gerichteter Erdschlußschutz (WEF1)
125
Messung der Betriebs- und der Zeitgrenzen von Einstellwerten
126
Parmetersatz-Wähltaste (GRP)
127
Synchronvergleich (SYN)
128
Test der Phasensynchronisierung
130
Test des Synchronvergleiches
131
Test der Zuschaltkontrolle
138
Test der Spannungsauswahl
142
Abschließen des Tests
145
Zeitverzögerter Überspannungsschutz (TOV)
146
Messung der Betriebs- und der Zeitgrenzen von Einstellwerten 138 Abschließen des Tests
147
Zeitverzögerter Unterspannungsschutz (TUV)
148
Messung der Betriebsgrenzen von Einstellwerten
148
Auslöselogik (TR)
149
Betriebsart "3-Ph
149
Betriebsart "1-Ph oder 3-Ph
149
Betriebsart "1-Ph, 2-Ph oder 3-Ph
150
Abschließen des Tests
152
Zweistufiger Zeitverzögerter Gerichteter Phasenüberstromschutz (TOC3)
153
Messung der Betriebs- und der Zeitgrenzen von Einstellwerten 145 Abschließen des Tests
155
Zweistufiger Zeitverzögerter Phasenüberstromschutz (TOC2)
156
Messung der Betriebs- und der Zeitgrenzen von Einstellwerten 148 Abschließen des Tests
157
DSLWHO 3UIhq GHU LQWHUQHQ .RQILJXUDWLRQ
159
Überblick
160
Test der Wechselwirkung der Distanzschutzzonen
161
Dslwho 7Hvw Ghv 6Fkxw]V\Vwhpv
163
Überblick
164
Test der Wechselwirkung der Distanzschutzzonen
165
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ABB REL 511 2.3
ABB REB 551-C2 2.3 Serie
ABB REM 610
ABB Relion Serie
ABB REL 511
ABB REL 511-C2*2.3
ABB REL 551*2.3
ABB REL 521 Serie
ABB REL 531 2.3
ABB REL 551-C1 2.3
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen