Herunterladen Diese Seite drucken

ABB REL 511 2.3 Serie Anwendungshandbuch Seite 296

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 511 2.3 Serie:

Werbung


286
Empfindlicher gerichteter
Restleistungsschutz (WEF2)
)XQNWLRQVZHLVH
0HUNPDOH
• Separate Startanzeigen
• Separate Auslöseanzeigen
• Einstellbare Kennlinienwinkel, Relais-Kennlinienwinkel, zwischen -90 ° und +90 ° .
• Interne Überwachung
• Binärer Eingang zum Aktivieren oder Blockieren des Betriebs
• Unabhängige Zeitverzögerung für die Auslösung
• Stromabhängige Zeitfunktion
%HVFKUHLEXQJ GHV %HWULHEV
Die empfindliche, gerichtet Restleistungsschutzfunktion (WEF2) verfügt über zwei
analoge Eingänge, Nullstrom und Nullspannung. Ziel ist die Messung der Restleistung
cos ϕ .
3U
3I
0
0
Die Referenz für die richtungsabhängige Überprüfung ist die Spannung 3U
von der Erdung des Netzes muß der Winkel der Spannung 3U
linienwinkel angepaßt werden. Die Referenzspannung, siehe Abbildung 141, entspricht
(
)
j
RCA
Uref
=
3
U
e
0
Dabei gilt:
-3U
ist gleich 3U
0
Der Relais-Kennlinienwinkel ist in kompensierten Netzen (Petersen-Spule) gleich null
und in isolierten Netzen gleich -90 ° .
Voraussetzung für die Berechnung ist die Verfügbarkeit von ausreichend Nullspannung
und Nullstrom. Die Summe von ϕ und dem Relais-Kennlinienwinkel (ANGLE ge-
nannt) wird im Schutzalgorithmus verwendet (siehe Abbildung 141).
mit 180-Grad-Anpassung.
0
.DSLWHO 
6WURP
. Abhängig
0
mit dem Relais-Kenn-
0
(Gleichung 269)

Werbung

loading