Herunterladen Diese Seite drucken

ABB REL 511 2.3 Serie Anwendungshandbuch Seite 554

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 511 2.3 Serie:

Werbung

.DSLWHO 
Überwachung von analogen
Gleichstrommessungen
hEHUZDFKXQJ
)RUWODXIHQGH hEHUZDFKXQJ GHU 0H‰JU|‰H
Der Istwert der jeweiligen Meßgröße steht lokal und extern zur Verfügung. Die Mes-
sung erfolgt kontinuierlich und für jeden Kanal gesondert, aber die Weitergabe des
Werts an die höheren Ebenen (Steuerungsprozessor im Gerät, HMI und SCS) ist vom
jeweils gewählten Berichtsmodus abhängig. Die folgenden grundlegenden Berichtsmo-
di stehen zur Verfügung:
• Periodische Meßwertübergabe
• Periodische Meßwertübergabe mit paralleler Totbandüberwachung.
• Periodische Meßwertübergabe mit serieller Totbandüberwachung.
• Totband-Meßwertübergabe.
Die Benutzer können zwischen zwei Arten von Totbandüberwachung wählen:
• Amplituden-Totbandüberwachung (ADBS)
• Integrierende Totbandüberwachung (IDBS).
$PSOLWXGHQ7RWEDQGEHUZDFKXQJ
Ist der geänderte Wert – im Vergleich zum zuletzt aufgezeichneten Wert – größer als
die benutzerdefinierten Grenzwerte +/- ∆ Y und wird dies bei einer neuen Messung er-
kannt, übergibt der Meßkanal einen neuen Wert an die nächsthöhere Ebene. Auf diese
Weise wird der Informationsfluß auf das erforderliche Minimum begrenzt. Abbildung
249 zeigt ein Beispiel für die fortlaufende Aufzeichnung mit Totbandüberwachung der
Amplitude.
Die Grafik ist vereinfacht: Zwar ist der Prozeß nicht kontinuierlich, doch die Werte
werden in Zeitintervallen ermittelt, die von der benutzerdefinierten Abtastfrequenz ab-
hängen (Einstellung "SampRate").
Nach der Übergabe des neuen Werts +/- ∆ Y werden die Totbandbegrenzungen auto-
matisch um diesen Wert angeordnet. Der neue Wert wird nur dann übergeben, wenn die
Meßgröße um einen größeren Wert als die neu festgelegten Begrenzungen +/- ∆ Y ge-
ändert wird.
544

Werbung

loading