.DSLWHO
Störschreiber (DRP)
hEHUZDFKXQJ
Die 6W|UXQJVEHUVLFKW wird durch die lokale HMI automatisch weitergeblättert. Hier-
bei werden die beiden letzten Störungen (die letzte Störung Störfallzusammenfassung
1 und die vorletzte Störung Störfallzusammenfassung 2) mit folgenden Angaben an-
gezeigt:
• Datum und Uhrzeit
• Ausgewählte Meldungen (über die Meldungsmaske eingestellt)
• Abstand zum Fehler und zur Fehlerschleife, ausgewählt vom Fehlerorter
Die Störungsdaten der HMI werden wie folgt dargestellt:
6W|UXQJ%HULFKW6W|UXQJHQ6W|UXQJHQ Q Q
Angezeigt werden Datum und Uhrzeit der Störung, das auslösende Signal, die Meldun-
gen, das Ergebnis des Fehlerorters sowie die Auslösewerte, sofern die entsprechenden
Funktionen installiert sind.
0HOGXQJHQ
Die Meldungen bestehen aus einer Liste von Signalen, die während der Fehlerzeit der
Störung aktiviert wurden. Ein Teil dieser Signale (oder alle) werden nach der Störung
automatisch an der lokalen HMI durchgeblättert.
(UHLJQLVVFKUHLEHU
Der Ereignisschreiber enthält eine Liste zeitlich geordneter Ereignisse. Diese Liste ist
im Stationsüberwachungssystem direkt mit einer Störung verbunden.
)HKOHURUWHU
Der Fehlerorter enthält Informationen zum Fehler und zur Meßschleife, die zur Berech-
nung verwendet wurde. Nach dem Ändern der Systemparameter im Schutzgerät kann
im Schutz die Distanz zum Fehler neu berechnet werden.
$XVO|VHZHUWH
Auslösewerte umfassen Vektoren von Strömen und Spannungen vor und während dem
Fehler.
6W|UVFKUHLEHU
Der Störschreiber zeichnet analoge und binäre Signale vor, während und nach dem Feh-
ler auf.
490