Herunterladen Diese Seite drucken

ABB REL 511 2.3 Serie Anwendungshandbuch Seite 468

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REL 511 2.3 Serie:

Werbung

458
Kommunikationskanallogik (CCHL)
=HLWYHU]|JHUWHU %HWULHE IU HLQ 1XU(PSIDQJ.RPPXQLNDWLRQVVLJQDO
Wenn ein Kommunikationskanal als gestört erkannt wurde (siehe Abschnitt ) und die
Änderung der Betriebsart von "Zwei-von-zwei-Kanälen" in "Einer-von-zwei-Kanälen"
zulässig ist, wird nach einer kurzen und über das Zeitglied tSec1 eingestellten Zeitver-
zögerung CCHL-CR angezeigt, sofern der zweite Kanal störungsfrei ist und das CRn-
Signal ohne Vorhandensein eines CRGn-Signals auftritt.
(QWEORFNLHUXQJVORJLN LQQHUKDOE GHU HLQ]HOQHQ 6LJQDOH
Eine Veranschaulichung der Entblockierungslogik innerhalb jedes einzelnen Signals ist
in Abbildung 215 dargestellt. Wenn keines der Signale CCHL-CR1 und CCHL-CRG1
länger vorhanden ist als über das Zeitglied tSec1 festgelegt, und dennoch das Signal
CCHL-COMF1 nicht erkannt wurde, ist die Aktivierung einer Entblockierungslogik für
einen speziellen Signalkanal zulässig. Eine weitere Bedingung für die Aktivierung die-
ser Logik ist der Einstellparameter "Unblockn", welcher auf "Unblockn = Ein" einge-
stellt sein muß, damit die Logik aktiviert wird. Die Logik ist praktisch identisch mit der
Signalübertragungslogik für den Leitungs-Distanzschutz (Funktion ZCOM). Der einzi-
ge Unterschied besteht darin, daß das Neustartzeitglied "tReSt" und das Signalzeitglied
"tSig" einstellbar sind.
*OHLFK]HLWLJHV 9RUKDQGHQVHLQ ]ZHLHU 7UlJHU(PSIDQJVVLJQDOH
Eine Veranschaulichung des gleichzeitigen Vorhandenseins zweier Träger-Empfangs-
signale enthält Abbildung 216. Wenn beide Träger-Empfangssignale (CCHL-CR1 und
CCHL-CR2) im selben Moment vorhanden sind und beide Schutzsignale logisch gegen
null gehen, sind die Ausgangssignale CCHL-CR nach einer Zeitverzögerung, die über
das Sicherheitszeitglied TSEcC einstellbar ist, eine logische Eins. Am häufigsten wird
für dieses Zeitglied die Einstellung 0 ms verwendet, da die erforderliche Sicherheit be-
reits durch den seriellen Anschluß zweier Kommunikationskanäle erzielt wurde. Diese
Betriebsart wird auch durch das Auftreten des Ausgangssignals CCHL-CRL2CH an-
gezeigt.
C C H L - C R 1
É
C C H L - C R G 1
C C H L - C R 2
É
C C H L - C R G 2
$EELOGXQJ  .RPELQDWLRQ YRQ ]ZHL .RPPXQLNDWLRQVNDQlOHQ
(UNHQQXQJ HLQHV JHVW|UWHQ .RPPXQLNDWLRQVNDQDOV
Die Veranschaulichung einer Kombination aus zwei Kommunikationskanälen enthält
Abbildung 217. Der Kommunikationskanal gilt unter folgenden Bedingungen als ge-
stört:
t S e c C
É
C C H L - C R L 2 C H
t
e n 0 1 0 0 0 0 3 4 . v s d
.DSLWHO 
/RJLN

Werbung

loading