Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation - Bosch Servodyn-D Parameter- Und Inbetriebnahmehandbuch

Mit sercos interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2

Kommunikation

1070 066 011–101
Servodyn-D mit SERCOS interface
Der Datenaustausch über SERCOS interface erfolgt durch Übertragen von
Betriebsdaten und Kommandos, wobei jedes Betriebsdatum und Kom-
mando durch eine Ident-Nummer gekennzeichnet ist:
S = Standard-Daten
P = Produkt-Daten
Parametersatz 0 bis 7
X = alle Parametersätze
Datenblock-Nummer
Die große Anzahl der durch SERCOS interface festgelegten Ident-Num-
mern ist Voraussetzung für die Kommunikation zwischen Antrieben und
Steuerungen verschiedener Hersteller. Alle SERCOS interface-Ident-
Nummern sind durch ein "S" gekennzeichnet, z.B. S-0-0036 (= Geschwin-
digkeitssollwert).
Darüber hinausgehende Antriebseigenschaften werden durch produktspe-
zifische Ident-Nummern definiert, die jeder Hersteller für sein Produkt fest-
legen kann. Sie sind durch ein "P" gekennzeichnet, z.B. P-0-0503 (= Warte-
zeit Stillstandsüberwachung).
Die Kommunikation zwischen der numerischen Steuerung und den Antrie-
ben erfolgt durch:
Zyklischer Datenaustausch
zum Übertragen der Betriebsdaten in jedem Kommunikationszyklus.
Es wird nur das Betriebsdatum der entsprechenden Ident-Nummer
übertragen.
Servicekanal
für nichtzyklische Daten, die auf Anforderung durch den Master und
zum Aufbauen der Kommunikation und Einstellen der Betriebspara-
meter in der Steuerung und in den Antrieben übertragen werden.
Alle Elemente der entsprechenden Ident-Nummern können übertra-
gen werden.
Der gesamte Datenaustausch zwischen Master und Antrieben erfolgt in
einzelnen Telegrammen. Insgesamt gibt es 3 verschiedene Telegrammar-
ten:
MST
Master-Synchronisations-Telegramm
MDT
Master-Daten-Telegramm
AT
Antriebstelegramm
Kommunikation
S-0-0036
2-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis