Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Servodyn-D Parameter- Und Inbetriebnahmehandbuch Seite 23

Mit sercos interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1070 066 011–101
S-0-0003
Sende-Reaktionszeit Antriebs-Telegr. (T1min)
Änderbar
Mindestzeitbedarf des Antriebs zwischen dem Ende des empfangenen
MST und dem Sendebeginn des Antriebs-Telegramms (AT).
Der Zeitbedarf ist abhängig davon, ob im Normalbetrieb Vorzugstele-
gramme oder konfigurierte Telegramme übertragen werden (siehe
Seite 3-8). Der Master berechnet daraus den Sendezeitpunkt T1 des AT.
S-0-0006
Sendezeitpunkt Antriebs-Telegramm (T1)
Phase 2
Änderbar
Sendezeitpunkt des AT nach dem Ende des MST, gültig ab Kommunika-
tionsphase 3.
S-0-0005
Mindestzeit-Istwerterfassung (T4min)
Änderbar
Mindestzeitbedarf des Antriebs zwischen dem Ende des empfangenen
MST und dem Beginn der Istwerterfassung. Der Master bestimmt aus
diesem Wert den Meßzeitpunkt der Istwerte T4 für alle Antriebe.
S-0-0007
Meßzeitpunkt Istwerte (T4)
Phase 2
Änderbar
Meßzeitpunkt der Istwerte nach dem Ende des MST. Der gleiche Wert
sollte für alle Antriebe vergeben werden, so daß eine synchrone Istwert-
erfassung gewährleistet ist.
Eingabe:
S-0-0004
Umschaltzeit Senden/Empfangen (TATMT)
Änderbar
Zeitbedarf des Antriebs nach dem Senden des AT's für die Empfangs-
bereitschaft des nächsten Master-Daten-Telegramms (MDT). Der Master
berechnet daraus den Sendezeitpunkt T2 des MDT.
Servodyn-D mit SERCOS interface
Initialisierung/Kommunikationsaufbau
Init
Echtzeitbit
Zyklisch
Phase 2
Init
Echtzeitbit
Zyklisch
Init
Echtzeitbit
Zyklisch
Phase 2
Init
Echtzeitbit
Zyklisch
T4
TScyc – T4min
Eingabe im Master in [ s].
Init
Echtzeitbit
Zyklisch
(Antrieb ³ Master)
Rettung
Wichtung
(Master ³ Antrieb)
FEPROM
Rettung
Wichtung
(Antrieb ³ Master)
Rettung
Wichtung
(Master ³ Antrieb)
FEPROM
Rettung
Wichtung
(Antrieb ³ Master)
Rettung
Wichtung
3-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis