Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Servodyn-D Parameter- Und Inbetriebnahmehandbuch Seite 157

Mit sercos interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsweise
1070 066 011–101
Servodyn-D mit SERCOS interface
X
K
Maschinen-
Nullpunkt
ds
X
S
X
= Tabellenstartposition
S
X
= Tabellenendposition
e
X
= Korrekturwert
K
ds
= Stützpunktabstand
X
= Lage
Abb. 8.1:
Achsfehlerkorrektur
Kleinste zu korrigierende Achsposition als Tabellenstartposition festle-
gen und in P-0-0056 eintragen.
Stützpunktabstand so festlegen, daß der gesamte Arbeitsbereich zwi-
schen Tabellenstartposition und Tabellenendposition abgedeckt ist.
Wert in P-0-0057 eintragen.
A [mm]
ds [mm] =
A [mm] = X
[mm] – X
e
Korrekturwerte in die Korrekturwertetabelle P-0-0058 eingeben:
h
Werte 1 bis 500 für positive Bewegungsrichtung
h
Werte 501 bis 1000 für negative Bewegungsrichtung
Werden nicht alle Stützpunktabstände benötigt, müssen die restlichen
Tabellenwerte auf 0 gesetzt werden.
Vor der Tabellenstartposition ist der erste Korrekturwert der Tabelle
aktiv, nach der Tabellenendposition wird der letzte Korrekturwert bei-
behalten.
Mit Bit 0 des Steuerwortes P-0-0055 wird die Achsfehlerkorrektur akti-
viert. Die Korrekturwerte werden sofort aktiv, nachdem der Status
Lageistwerte S-0-0403 gesetzt ist, d. h. die Achse referenziert ist.
Bei größeren Korrekturwerten ergibt sich dadurch ein Sollwertsprung,
der zu Instabilitäten im Lageregelkreis führen kann. Dieser Sollwert-
sprung sollte vermieden werden, indem die Korrekturwertetabelle in
Startposition und Endposition mit "0" belegt wird.
Die Korrekturwertetabellen werden über SERCOS interface oder
DSS-D geladen und mit dem Kommando "Arbeitsspeicher sichern"
Antriebsfunktionen
ds
ds
ds = Stützpunktabstand
A = Arbeitsbereich
499
[mm]
s
ds
X
X
e
8-9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis