Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi MOTORS Sigma 1991 Technische Informationen Seite 218

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRSTEUERUNGSELEMENTE
-
Antiblockiersystem
(ABSI
3-97
(1)
(21
STEUERUNG DES ABS.VENTILRELAIS
Bei normaler Bedingung nach den anfänglichen
Prüfungen, nachdem der Zündschalter auf Posi-
tion ,,ON"
gestellt oder
der
Motor
gestartet
wurde, schaltet
die
ECU das ABS-Ventilrelais
ein, um die Magnetventile in der HU mit Strom
zu versorgen und diese bereit für den
Betrieb
des ABS zu machen (siehe Seite
3-96).
Falls
die
ECU
einen
Fehler
in
dem
System
feststellt, schaltet sie das
ABS-Relais
aus,
um
das
System
zu
isolieren.
und
die
ABS-
Warnleuchte
ein.
STEUERUNG DES MOTORRELAIS
Die
ECU beginnt
mit der
Steuerung
des
Motors,
nachdem die anfänglichen Prüfungen ohne
Fehler
durchgeführt wurden. Falls sich der PCSW in dem
Niederdruckstatus
befindet.
treibt die
ECU
den
Motor an.
Ealls
die
Batteriespannung
oder
die
Lichtmaschinenspannung niedrig ist,
treibt die
ECU
den Motor nicht an,
auch
wenn sich der
PCSW
in
dem
Niederdruckstatus befindet.
HINWEIS
Um ein
Entladen
der Batterie zu vermeiden, treibt
die
ECU
den Motor nur bei laufendem Motor
an.
Falls die Antiblockiersteuerung
bei niedriger
Span-
nung
an der
Lichtmaschinenklemme
L
beginnt,
steuert die
ECU
den Motor gemäß
PCSW-Status.
DIAGNOSE
DES
RADDREHZAHLSENSORSY.
STEMS
Die
Selbstdiagnose
der
Raddrehzahlsensoren er-
folgt mit
Hilfe des in dem Computer gespeicherten
Diagnoseprogramms, daß das Sensorsystem jedes
Diagramm
des
Monitor-
schaltkreises
für unterbro-
chenen
Schaltkreis (nur ein
System)
ABS-ECU
Stromquelle
Zum Raddrehzahlsensor-
Schnittstellen-
Schaltkreis
Komparator
Fehlersignal
Bezugsspannung
Monitorschaltkreis
f
ür
unterbrochenen Schaltkreis
Rades
auf einen
Fehler
prüft
(Raddrehzahlsensor,
Rotor usw.). Zusätzlich kontrolliert
der
Monitor-
schaltkreis den Schaltkreis in
der
ECU
das Sensor-
system auf eine Unterbrechung. Der erste Vorgang
wird als
Software-Fehlerbestimmung bezeichnet,
wogegen der letztgenannte Vorgang als Hardware-
Schaltkreisu nterbrechu ngs-Feststel
lung
bezeichnet
wird.
(1)
Die
Software-Fehlerbestimmung
wird
durch
Vergleich
der
Radgeschwindigkeiten
der
vier
Räder ausgeführt,
wie
sie anhand der
Sensor-
ausgänge berechnet wurden,
wobei ein Defekt
in dem Sensorsystem jeder der Räder, das eine
abnormale Geschwindigkeit oder eine
Vezöge-
rungsgeschwindigkeit ausgibt, festgestellt wird.
Daher kann
ein
Fehler beim Anfahren
des
Fahrzeuges
oder während des Betriebes festge-
stellt
werden.
(2)
Die
Hardware-Schaltkreisunterbrechungs-
Feststellung
erfolgt durch
Verurendung eines
elektronischen Schaltkreises,
der in die
ECU
eingebaut
ist
und
die
Sensoren
sowie
den
Sensor-Kabelbaum
auf
unterbrochene
Schalt-
kreise prüft. Ein spezieller Vorteil des Monitor-
schaltkreises für unterbrochene Schaltkreise ist,
daß eine
Unterbrechung
eines
Schaltkreises
jederzeit festgestellt werden kann (auch wenn
das
Fahrzeug
geparkt ist). Da das von
dem
Monitorschaltkreis
f ü
r
unterbrochene Schaltkrei-
se
festgestellte Fehlersignal auch über die ABS-
ECU
an die TCL-ECU übertragen
wird, trägt der
Schaltkreis
zu
erhöhter Sicherheit derTCL sowie
des ABS
bei.
BEtrieb
des
Feststellschaltkreises
für
unterbrochenen
Schaltkreis
(1)
Wenn
normal
Die von dem Widerstand
(Rsn)
des
Sensors bestimmte
Spannung
wird in
einen Komparator
eingegeben.
Wenn sich der
Sensorschaltkreis
in
normalem
Zustand
befindet, ist diese Spannung niedriger als die Bezugsspan-
nung und das ausgegebene Fehlersignal ist hoch (normal).
(2) Wenn
abnormal
Wenn der Sensor
(Rsn)
einen unterbrochenen Schaltkreis
aufweist, dann ist die Komparator-Eingangsspannung höher
als die Bezugsspannung. Daher
weist der
Fehlersignalaus-
gang einen niedrigen (abnormalen) Pegel
auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis