Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 29: Berechnungsbeispiel - KEB COMBIVERT H6 Programmierhandbuch

Achsmodule – v1.8
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT H6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsarten
Berechnungsbeispiel mit Zeitvorgaben:
21
1

Abbildung 29: Berechnungsbeispiel

Gegeben sei ein Beschleunigungsprofil nach der obigen Grafik. Bekannt ist die Solldreh-
zahl n sowie die drei Zeitabschnitte t
n = 1000min
Berechnen der konstanten Beschleunigung a im zweiten Zeitabschnitt t
=
��1
+ ��2+
2
Der so gewonnene Wert für die Beschleunigung wird unter
Berechnung des Ruckes r
��
1 =
��1
Der ermittelte Wert für den Ruck r1 kann unter
Berechnung des Ruckes r
��
3 =
��3
Der ermittelte Wert für den Ruck r3 kann unter
keit halber kann man, wenn man möchte, noch die Geschwindigkeiten n
Übergängen berechnen:
��∗��1
��1 =
��2 = ��1 + ∗ 2
Die gleichen Formeln gelten auch für den Fall, dass man keine konstante Beschleuni-
gung hat. Die S-Kurven gehen dann ineinander über. In diesem Fall ist t
© 2019 KEB Automation KG
1fghfh
-1
-1
= 16,62 s
, t
= 1 s, t
1
−1
��
16,67��
=
��3
1��
+ 2��+
2
2
im ersten Zeitabschnitt t
1
−2
4,17��
1 =
1��
im dritten Zeitabschnitt t
3
−2
4,17��
1 =
3��
��1 =
2
��2 = 2,08�� − 1 + 4,17�� − 2 ∗ 2�� = 10,42�� − 1
, t
und t
.
1
2
3
= 2 s, t
= 3 s
2
3
−2
= 4,17��
3��
2
:
1
−3
= 4,17��
co52
eingestellt werden.
:
3
−3
= 1,39��
co53
eingestellt werden. Der Vollständig-
−2
4,17��
∗ 1��
−1
= 2,08��
2
:
2
co48
eingetragen.
und n
an den
1
2
einfach 0.
2
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis