DOK-MLC***-RCL*PRO*V12-AP02-DE-P
Rexroth IndraMotion MLC 12VRS RCL-Programmieranleitung
Name
Koordinate
Koordinate 1:
Name der 1. Koordinate (z.B. Kx)
Koordinate 2:
Name der 2. Koordinate (z.B. Kz)
Koordinate 3:
Name der 3. Koordinate (z.B. Kc)
Koordinate 4:
Name der 4. Koordinate (z.B. Kbelt1)
Koordinate 5:
Name der 5. Koordinate (z.B. Kbelt2)
Koordinate 6:
Name der 6. Koordinate (z.B. Kbelt3)
Koordinate 7:
Name der 7. Koordinate (z.B. Kbelt4)
Achs-Drehrichtungen und Nullstel‐
lungen
Abb.18-9:
K-0-0121 .. K-0-0136, Koordinatennamen, Koordinaten
Die Grundvoraussetzungen für eine korrekte Arbeitsweise der Koordinaten-
Transformation sind:
●
exakte Einstellung der Achs-Nullpunkte
●
exakte Vermessung der Armlängen bzw. Außermittigkeiten
●
korrekte Drehrichtung der Achsen
Ist eine dieser Voraussetzungen nicht 100%-ig erfüllt, so kann keine exakte
Linearbewegung garantiert werden.
Dies kann zu falschen bzw. unerwarteten Bewegungen führen.
Abb. 18-5 "Robotertyp 07, 2-Achs-Delta" auf Seite 237
boter in 3D-Darstellung mit den Achspositionen A1=180° und A2 = 0°.
In der Nullstellung stehen beide Achsen 1 und 2 (Positionierachsen) waage‐
recht in Richtung der X-Achse (siehe rote Pfeile in
2-Achs-Delta (X-Z Ansicht)" auf Seite
●
Der Nullpunkt der 3. Achse (Orientierungsachse) ist in positive Richtung
der X-Achse
●
Die Armlänge L
ist gemessen vom Rotationsmittelpunkt bis zum Mittel‐
1
punkt der Aufnahme der Stäbe.
●
Die Stablänge L
ist gemessen von den beidseitigen Aufnahmepunkten.
2
●
L
ist der Abstand der Rotationsmittelpunkte der beiden Arme.
3
●
L
ist die Länge der Werkzeugplatte gemessen an den Lagerungen der
4
Stäbe.
●
Die Drehrichtung der Positionierachsen A1 und A2 ist positiv entgegen
dem Uhrzeigersinn.
●
Der kartesische Nullpunkt des Bipod-Roboters liegt in der Mitte der bei‐
den Armdrehpunkte A1 und A2.
Bosch Rexroth AG
Transformationsvorschriften
Bemerkung
optional
optional
optional
optional
optional
zeigt einen Bipod-Ro‐
Abb. 18-6 "Robotertyp 07,
238).
239/301