Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführliche Beschreibung; Allgemeines - Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.95
Ausführliche Beschreibung
2.1
Temperaturkompensation
2.1.1

Allgemeines

Verformung durch
Durch Wärmeeinfluß von den Antrieben oder aus der Umgebung (z.B. Sonnen-
Temperatureinfluß
einstrahlung, Luftzug) kommt es zu einer Ausdehnung des Maschinenbetts und
der Maschinenteile. Diese Ausdehnung ist u.a. abhängig von der Temperatur
und von der Wärmeleitfähigkeit der Maschinenteile.
Auswirkungen
Aufgrund der Wärmeausdehnung der Maschinenteile ändern sich abhängig von
der Temperatur die Istpositionen der einzelnen Achsen. Da sich dies auf die
Genauigkeit der bearbeiteten Werkstücke negativ auswirkt, kann man diese
Istwertveränderungen aufgrund von Temperatureinflüssen kompensieren (sog.
Temperaturkompensation).
Sensorik
Für die Temperaturkompensation werden in der Regel neben den Lageistwer-
ten von den vorhandenen Meßgebern noch mehrere Temperatursensoren zur
Erfassung eines Temperaturprofils benötigt.
Da die temperaturbedingten Änderungen relativ langsam ablaufen, kann die
Erfassung und Vorverarbeitung des Temperaturprofils durch die PLC beispiels-
weise im Minutentakt erfolgen.
Fehlerkurven
Für die Temperaturkompensation sind bei gegebener Temperatur (T) die Ist-
wertverschiebungen über den Positionierbereich der Achse zu messen und
grafisch aufzutragen. Damit erhält man für diesen Temperaturwert eine zugehö-
rige Fehlerkurve. Derartige Fehlerkurven sind für verschiedene Temperaturen
zu ermitteln.
Fehlerkurven–
Häufig erhält man bei den ermittelten Fehlerkurven einen Verlauf entsprechend
Verlauf
dem folgenden Bild.
Wählt man sich bei der Achse einen Positions–Bezugspunkt P
man bei Temperaturänderung eine Verschiebung des Bezugspunktes (ent-
spricht dem "positionsunabhängigen Anteil" der Temperaturkompensation) und
aufgrund der Längenänderungen eine zusätzliche Verschiebung der anderen
Positionspunkte, die mit dem Abstand zum Bezugspunkt wächst (entspricht
dem "positionsabhängigen Anteil" der Temperaturkompensation).
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
Kompensationen (K3)
2.1 Temperaturkompensation
2
, so beobachtet
0
2/K3/2-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis