Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 263

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04.00
12.95
Internet
Die Ferndiagnose kann ab MMC103 mit V4.x auch über das Internet betrieben
werden. Voraussetzung dafür ist ein Internet–Provider (z.B. T–Online,AOL) der
einen PPP Einwahlknoten (Analog oder ISDN) zur Verfügung stellt. Außerdem
wird entweder ein Modem, ein ISDN Terminaladapter oder eine ISDN–Karte für
die Verbindung MMC103 bzw. PC zum Einwählknoten benötigt. Auf der Viewer
Seite ist Windows95/98 oder NT Voraussetzung.
Gateway
Die Ferndiagnose kann auch über ein Windows NT 4.0 Gateway betrieben
werden. Dieses Gateway ist das Bindeglied zwischen dem Service–PC und den
MMCs die am Kunden–Ethernet–Netzwerk angeschlossen sind. Der
Service–PC und das Gateway werden über Modem oder ISDN verbunden. Die
MMCs sind über Ethernet (TCP/IP) am Gateway angeschlossen. Dabei gibt es
prinzipiell zwei Möglichkeiten:
1. Vom PC–Viewer –> Gateway–Host und weiter vom Gateway–Viewer –>
2. Mit Gateway als RAS–Server direkt vom PC–Viewer –> MMC–Host
Tastatur, Maus
Für eine komfortablere Bedienung der Ferndiagnose an der Steuerung sollte
eine Tastatur und eventuell eine Maus vorgesehen werden. Dadurch wird die
Texteingabe in das Chat–Fenster erleichtert. Für die Installation und
Konfiguration wird auf jeden Fall eine Tastatur und eventuell eine Maus
benötigt. Die Bedienung der Ferndiagnose ist an der Steuerung mit OP3X und
OP01x auch ohne Tastatur möglich.
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
1.1 Ferndiagnose für SINUMERIK (ab SW 4)
MMC–Host
Ferndiagnose (F3)
2/F3/1-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis