Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 410

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handfahren und Handradfahren (H1)
2.7 Konturhandrad/Wegvorgabe mit Handrad (840D, 810D)
2.7
Konturhandrad/Wegvorgabe mit Handrad (840D, 810D)
Funktion
Bei aktivierter Funktion kann in den Betriebsarten AUTOMATIK und MDA die
Vorschubbeinflussung der Bahn– und Synchronachsen über ein Handrad
vorgegeben werden.
Verhalten der
Es kann folgendes Verhalten beim Konturhandrad über das MD
$MN_HANDWH_TRUE_DISTANCE eingestellt werden:
Funktion
S
S
Vorschub
Der Vorschub in mm/min ist abhängig von:
S
S
S
S
Der Vorschub ist unabhängig von:
S
S
S
S
Verfahrrichtung
Die Verfahrrichtung ist abhängig von der Drehrichtung:
S
S
2/H1/2-28
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
Wegvorgabe:
Durch die Begrenzung auf die maximal zulässige Geschwindigkeit kommt
es zu einem Nachlaufen der Achsen. Der durch das Handrad vorgegebene
Weg wird gefahren; es gehen keine Impulse verloren.
Geschwindigkeitsvorgabe:
Über das Handrad wird nur die Geschwindigkeit vorgegeben, mit der
verfahren werden soll. Sobald das Handrad steht, bleiben auch die Achsen
stehen. Die Bewegung wird sofort abgebremst, wenn in einem IPO-Takt
keine Impulse vom Handrad kommen. Dadurch kommt es zu keinem
Nachlaufen der Achsen. Die Handradimpulse liefern keine Wegvorgabe.
der Anzahl von Impulsen des angewählten Handrads innerhalb eines
Zeitraums
der Pulsbewertung des Handrads über MD
$MN_HANDWH_IMP_PER_LATCH
dem aktivierten Inkrement (INC1, 10, 100, ...)
der Weggewichtung eines Inkrements ($MA_JOG_INCR_WEIGHT der
ersten verfügbaren Geometrieachse)
der programmierten Vorschubart (mm/min, mm/Umdr.)
dem programmierten Vorschub (resultierende Geschwindigkeit kann auch
höher sein)
der Eilganggeschwindigkeit bei G0–Sätzen
dem Override (die Stellung 0% wirkt, d. h. Stillstand)
im Uhrzeigersinn: ergibt ein Verfahren in programmierter Richtung
Wird das Satzwechselkriterium (IPO–Ende) erreicht, dann wird der nächste
Satz eingewechselt (Verhalten wie bei G60).
gegen Uhrzeigersinn: ergibt ein Verfahren in programmierter Richtung
Es kann hier nur bis zum jeweiligen Satzanfang gefahren werden. Die
Impulse werden nicht aufgesammelt, wenn weitergedreht wird.
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
05.97
12.95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis