Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 883

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

04.00
12.95
SINUMERIK 840D/810D/FM–NC Funktions-
beschreibung Erweiterungsfunktionen (FB2)
Pendeln (P5)
1
Kurzbeschreibung
2
Ausführliche Beschreibung
2.1
Asynchrones Pendeln
2.1.1
Einflüsse auf das asynchrone Pendeln
2.1.2
Asynchrones Pendeln unter PLC–Regie
2.1.3
Besondere Reaktionen beim asynchronen Pendel
2.2
Pendeln über Synchronaktionen gesteuert
2.2.1
Zustellung im Umkehrpunkt 1 oder 2
2.2.2
Zustellung im Umkehrbereich
2.2.3
Zustellung in beiden Umkehrpunkten
2.2.4
Anhalten der Pendelbewegung im Umkehrpunkt
2.2.5
Pendelbewegung wieder starten
2.2.6
Teilzustellung nicht zu früh starten
2.2.7
Zuordnung von Pendel– und Zustellachse OSCILL
2.2.8
Festlegung der Zustellungen POSP
3
Randbedingungen
4
Datenbeschreibungen (MD, SD)
4.1
Maschinendaten
4.2
Settingdaten
5
Signalbeschreibungen
6
Beispiele
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1
Beispiel Asynchrones Pendeln
6.2
Beispiel 1 Pendeln mit Synchronaktionen
6.3
Beispiel 2 Pendeln mit Synchronaktionen
7
Datenfelder, Listen
7.1
Nahtstellensignale
7.2
Maschinendaten
7.3
Settingdaten
7.4
Alarme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5
Hauptlaufvariable für Bewegungssynchronaktionen
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
2/P5/1-3
2/P5/2-5
2/P5/2-6
2/P5/2-7
2/P5/2-12
2/P5/2-13
2/P5/2-16
2/P5/2-19
2/P5/2-19
2/P5/2-21
2/P5/2-22
2/P5/2-23
2/P5/2-23
2/P5/2-24
2/P5/2-25
2/P5/4-27
2/P5/4-27
2/P5/4-27
2/P5/4-28
2/P5/5-31
2/P5/6-35
2/P5/6-35
2/P5/6-37
2/P5/6-39
2/P5/7-41
2/P5/7-41
2/P5/7-41
2/P5/7-42
2/P5/7-42
2/P5/7-43
J
2/P5/i

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis