Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 146

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrere Bedientafeln und NCUs (B3)
2.5 Link–Achsen
Bild 2-9
Implizit aktive
Während der Interpolation werden für Achsen, die physikalisch einem nicht
Link–
lokalen Servo unterstellt sind (erkenntlich an den Einträgen in
MD10002: AXCONF_LOGIC_MACHAX_TAB bzw. Achscontainer), über die
Kommunikation
Link–Kommunikation die Daten so bereitgestellt, wie es für lokale Achsen in der
logischen Sicht der Teileprogramme erfolgt. Der Vorgang bleibt für die
Anwendungen verdeckt.
Bild 2-10
Lageregelung
Die Lagereglung erfolgt auf der NCU, auf der die Achse physikalisch mit dem
Antrieb verbunden ist. Dort befindet sich auch die zugehörige Achs–Nahtstelle.
Die Lagesollwerte werden bei Link–Achsen auf der aktiven NCU erzeugt und
über NCU–Link übermittelt.
Kommunikations-
Die Link–Kommunikation umfaßt zwei Kommunikationsarten:
arten
S
S
2/B3/2-70
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
Kanal x auf NCU1
Interpolation
AX1 AX2 AX3
...
Sichtweisen auf Achsen
Aktivierende NCU für die
Link–Achse B1 an NCU 2
NCU 1
Link–Kom–
munikation
Nahst. Signale
an andere NCU
Sollwerte
für B1
Alarme
Austausch von Betriebsdaten und Signalen einer Link–Achse
Zyklische Kommunikation
Nicht zyklische Kommunikation
Kanal y auf NCU2
Logische Sicht für die
Teileprogramme
Interpolation
Servo: physikalische
Achssicht
AX1 AX2 AX3
...
611D
NCU 2
Nahst. Signale
an aktive NCU
Istwerte
Puffer
von B1
Alarme
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
05.98
12.95
B1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis