Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 812

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stanzen und Nibbeln (N4)
2.1 Hubsteuerung
(a)
(b)
(c)
Bild 2-1
Signalverlauf
Hinweis
Im Bild wird dargestellt
(a) die Achsbewegung der Maschine als Funktion v(t)
(b) das Signal "Hubauslösung"
(c) das Signal "Hub aktiv"
Das Signal "Hub aktiv" ist aus Gründen der Drahtbruchüberwachung
high–aktiv.
Die zeitliche Abfolge beim Stanzen und Nibbeln wird durch die beiden Signale
A
A
E
"Hub aktiv".
Durch die Signalzustände werden die Zeiten t
und definiert:
t
Zum Zeitpunkt t
1
Stanzwerkzeug beendet. Je nach definiertem Kriterium für die Hubauslösung
(siehe folgenden Abschnitt "Kriterien für die Hubauslösung"), wird der schnelle
Ausgang A
t
Zum Zeitpunkt t
2
Stößelbewegung. Dies ist durch das Signal A0 getriggert .
Das Signal E
"Hub aktiv" gesetzt und es findet keine Achsbewegung statt).
Das Signal "Hub aktiv" wird erst dann wieder zurückgesetzt, wenn das
Werkzeug das Blech verlassen hat (t
2/N4/2-6
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00



t
t
1
2
und E
gesteuert.
0
0
wird vom NCK gesetzt und ist identisch mit der Hubauslösung.
0
beschreibt den Zustand der Stanzeinheit und ist identisch mit dem Signal
0
ist die Relativbewegung des Werkstücks (Blech) zum
1
für die Stanzauslösung gesetzt .
0
meldet die Stanzeinheit über den schnellen Eingang E
2
ist aus Sicherheitsgründen high–aktiv (bei Drahtbruch ist immer
0

A
0
E
0
t
t
3
4
bis t
wie folgt charakterisiert
1
4
).
4
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
05.97
12.95
t
die
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis