Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 470

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompensationen (K3)
2.2 Losekompensation
2.2
Losekompensation
Mechanische Lose
Bei der Kraftübertragung zwischen einem bewegten Maschinenteil und seinem
Antrieb (z.B. Kugelrollspindel) treten in der Regel kleine Lose auf, da eine völlig
spielfreie Einstellung der Mechanik einen zu hohen Maschinenverschleiß zur
Folge hätte.
Desweiteren kann zwischen dem Maschinenteil und dem Meßsystem eine Lose
auftreten.
Auswirkung
Bei Achsen/Spindeln mit indirekten Meßsystemen führt mechanische Lose zu
einer Verfälschung des Verfahrweges. Eine Achse fährt beispielsweise bei
Richtungsumkehr um den Betrag der Lose zu wenig oder zu viel (siehe die 2
folgenden Bilder).
Kompensation
Zur Kompensation der Lose wird der achsspezifische Istwert bei jedem Rich-
tungswechsel der Achse/Spindel um den Losebetrag korrigiert.
Dieser Betrag kann bei der Inbetriebnahme für jede Achse/Spindel in das
MD 32450: BACKLASH (Umkehrlose) eingetragen werden. Sofern ein
2. Meßsystem vorhanden ist, sind für jedes Meßsystem die zugehörigen Um-
kehrlose–Werte einzugeben.
Ab SW 5 kann die Lose parametersatzabhängig durch einen Faktor bewertet
werden. Der Bewertungsfaktor wird durch
MD 32452: BACKLASH_FACTOR zwischen 0.01 und 100.0, Vorbesetzung 1.0
eingestellt.
Anwendung: z.B. Ausgleich der Getriebestufen abhängigen Lose.
Wirksamkeit
Die Losekompensation ist nach dem Referenzpunktfahren immer in allen Be-
triebsarten aktiv.
Positionsanzeige
Die normale Ist– und Sollpositionsanzeige berücksichtigt die Kompensations-
werte nicht und zeigt die Positionswerte einer idealen Maschine an.
Anzeige der Kom-
Der zur aktuellen Istposition gehörige Kompensationswert wird im Bedienbe-
pensationswerte
reich "Diagnose" im Bild "Service Achsen" als Summen–Kompensationswert
aus "SSFK" und "Losekompensation" angezeigt.
Positive Lose
Der Geber eilt dem Maschinenteil (z.B. Tisch) voraus. Da damit auch die vom
Geber erfaßte Istposition der tatsächlichen Istposition des Tisches vorauseilt,
fährt der Tisch zu kurz (siehe folgendes Bild). Der Lose–Korrekturwert ist hier
positiv einzugeben (= Normalfall).
2/K3/2-12
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
08.99
12.95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis