Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 101

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.98
12.95
Beim Weiterschalten des Rundtisches bei RTM oder der Trommel bei MS
bewegt sich die werkstückhaltende Achse zur nächsten Bearbeitungseinheit.
Die werkstückhaltende Achse wird nun dem Kanal der Bearbeitungseinheit
zugeordnet. Das ist im Beispiel auf einer anderen NCU, muß aber nicht so sein.
Wie obiges Bild "Trommelumschaltung" zeigt, wird die Maschinenachse MS1,
die physikalisch der NCU1 unterstellt ist, durch Drehung der Trommel/des
Drehtisches in Lage/Station2 gebracht. Damit in Lage/Station2 nun eine
koordinierte Bearbeitung zwischen Schlitten und Spindel möglich ist, werden in
dieser Position die Befehle für die Spindel MS1 mit Hilfe der
Link–Kommunikation übergeben. Die Spindeln MS1, MS2, ... sind
Link–Achsen.
Physikalische Achsen können zu einem Zeitpunkt immer nur der
Bewegungsführung eines NCU–Kanals unterstellt sein. Die Initiative der
Bewegungsführung für eine Achse kann jedoch nacheinander verschiedenen
NCU–Kanälen zugewiesen werden.
Lösungen
Für die Bereitstellung einer physikalischen Achse unter verschiedenen NCUs ist
die Eigenschaft Link–Achse verfügbar. Siehe Abschnitte 1.4.2 und 2.5.
Im Schemabild oben wird MS1 nach der Drehung in Lage/Station2 zur
Link–Achse aus Sicht der NCU2 (unteres Teilbild).
Für veränderliche, achsgruppenweise Zuordnung von Kanalachsen zu
Maschinenachsen ist das Konfigurationskonzept Achscontainer verfügbar.
Siehe 1.4.3 und 2.6.
Alle Link–Achsen, die von der gleichen Trommel/Drehtisch weitergeschaltet
werden, sind im gleichen Achscontainer zu verwalten.
1.4.2
Link–Achsen
S
S
S
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
Link–Achsen
– Definition:
Eine Link–Achse ist eine Achse,
– deren Antriebssteuerung und Lageregelung einer anderen NCU
untersteht oder
– die lokale Achse der betrachteten NCU ist, aber von einer anderen
NCU angesprochen werden kann.
– Es muß die SW–Option Link–Achse vorliegen.
Koordinierungen
– Die wechselweise Nutzung einer physikalischen Achse durch mehrere
NCUs setzt voraus, daß sich die beteiligten NCUs über den Status und
Daten einer solchen Achse informieren und die Benutzungen der Achse
koordinieren können.
Interpolation
– Lokale Achsen und Link–Achsen können unter der Bewegungsführung
einer NCU gemeinsam interpoliert werden.
Mehrere Bedientafeln und NCUs (B3)
1.4 NCU–Link
2/B3/1-25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis