Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Signale An Kanal - Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.95
5.2.2

Beschreibung der Signale an Kanal

DB21, ...
DBX0.3
DRF aktivieren
Datenbaustein
Signal(e) an Kanal (PLC –> NCK)
Flankenauswertung: nein
Signalzustand 1 bzw.
Die Funktion DRF wird angewählt.
Flankenwechsel 0 –––> 1
Die Anwahl kann beispielsweise direkt vom PLC–Anwenderprogramm erfolgen oder von
der Bedientafel über das MMC–Nahtstellensignal "DRF angewählt". Dieses MMC–Naht-
stellensignal wird entweder vom PLC–Grundprogramm oder vom PLC–Anwenderpro-
gramm auf das NST "DRF aktivieren" umgesetzt.
Sobald die Funktion DRF aktiv ist, kann mit dem Handrad in der Betriebsart AUTOMATIK
bzw. MDA die DRF–Verschiebung verändert werden.
Signalzustand 0 bzw.
Die Funktion DRF wird nicht angewählt.
Flankenwechsel 1 –––> 0
Signal irrelevant bei ......
Betriebsart JOG
Anwendungsbeispiel(e)
Mit dem NST "DRF aktivieren" kann vom PLC–Anwenderprogramm gezielt die DRF–Funk-
tion freigegeben werden.
korrespondierend mit ....
NST "DRF angewählt" (DB21, ... DBX24.3)
DB21, ...
DBB12, 16, 20 Bit0–2
Handrad aktivieren (1 bis 3) für Geometrieachse (1,2,3)
Datenbaustein
Signal(e) an Kanal (PLC –> NCK)
Flankenauswertung: nein
Signalzustand 1 bzw.
Mit diesen PLC–Nahtstellensignalen wird festgelegt, ob diese Geometrieachse dem Hand-
Flankenwechsel 0 –––> 1
rad 1, 2 oder 3 bzw. keinem Handrad zugeordnet ist.
Zu einem Zeitpunkt kann einer Achse jeweils nur ein Handrad zugeordnet werden.
Sind mehrere Nahtstellensignale "Handrad aktivieren" gesetzt, so gilt die Priorität
'Handrad 1' vor 'Handrad 2' vor 'Handrad 3'.
Hinweis: Über Handrad 1 bis 3 können 3 Geometrieachsen simultan verfahren werden!
Signalzustand 0 bzw.
Dieser Achse ist Handrad 1, 2 oder 3 nicht zugeordnet.
Flankenwechsel 1 –––> 0
Anwendungsbeispiel(e)
Mit dem Nahtstellensignal kann vom PLC–Anwenderprogramm die Beeinflussung der Geo-
metrieachse durch Verdrehung eines Handrades verriegelt werden.
korrespondierend mit ....
NST "Handrad aktiv" für Geometrieachse (DB21, ... DBX40.7 bzw. DBX40.6 ff)
DB21, ...
DBX12.4, 16.4, 20.4
Verfahrtastensperre für Geometrieachse (1,2,3)
Datenbaustein
Signal(e) an Kanal (PLC –> NCK)
Flankenauswertung: nein
Signalzustand 1 bzw.
Die Verfahrtasten plus und minus sind für die entsprechende Geometrieachse ohne Wir-
Flankenwechsel 0 –––> 1
kung. Somit ist beispielsweise ein Verfahren der Geometrieachse in JOG über die Ver-
fahrtasten der MSTT nicht möglich.
Wird die Verfahrtastensperre während einer Verfahrbewegung aktiviert, so wird die Geome-
trieachse stillgesetzt.
Signalzustand 0
Die Verfahrtasten plus und minus sind freigegeben.
Anwendungsbeispiel(e)
Damit kann vom PLC–Anwenderprogramm, abhängig vom Betriebszustand, ein Verfahren
der Geometrieachse in JOG über die Verfahrtasten verriegelt werden.
korrespondierend mit ....
NST "Verfahrtaste plus" und "Verfahrtaste minus" für Geometrieachse (DB21, ... DBX12.7
bzw DBX12.6 ff)
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
Handfahren und Handradfahren (H1)
Signal(e) aktualisiert: zyklisch
Signal(e) aktualisiert: zyklisch
Signal(e) aktualisiert: zyklisch
5.2 Kanalspezifische Signale
Signal(e) gültig ab SW–Stand: 1.1
Signal(e) gültig ab SW–Stand: 1.1
Signal(e) gültig ab SW–Stand: 1.1
2/H1/5-59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis