Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 420

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handfahren und Handradfahren (H1)
2.9 DRF
2.9
DRF
Funktion DRF
Mit Hilfe der Funktion DRF (Differential Resolver Funktion = Differentielle
Drehmelder–Verschiebung) wird während der Bearbeitung im
Automatik–Betrieb mit dem elektronischen Handrad eine zusätzliche
inkrementelle Nullpunktverschiebung ermöglicht.
Für die Handradzuordnung, Pulsbewertung, etc. gelten die gleichen
Bedingungen wie bei Handradfahren in JOG (siehe Kap. 2.4). Zusätzlich kann
die bei DRF mit dem Handrad erzeugte Geschwindigkeit mit dem axialen MD:
HAND_VELO_OVERLAY_FACTOR (Verhältnis JOG –Geschwindigkeit zu
Handradgeschwindigkeit) gegenüber der JOG–Geschwindigkeit reduziert
werden.
DRF–Ver-
Die DRF–Verschiebung ist eine Nullpunktverschiebung der Achse, die mit DRF
(d.h. Verfahrbewegung mit Handrad im Automatik–Betrieb) erzeugt wird. Die
schiebung
DRF–Verschiebung wirkt im Basiskoordinatensystem.
Achtung!
Die Nullpunktverschiebung mit DRF ist immer wirksam; d.h. in allen
Betriebsarten und über RESET hinaus. Sie kann jedoch im Teileprogramm
satzweise unterdrückt werden.
Literatur:
Anwendungen
DRF wird beispielsweise für folgende Anwendungen benötigt:
³ Korrektur des Werkzeugverschleißes innerhalb eines NC–Satzes
³ Feinstkorrekturen beim Schleifen
³ einfachste Temperaturkompensationen
³ Verschiebungen, die in der Istwertanzeige nicht berücksichtigt werden sollen
DRF wirksam
Damit die DRF–Verschiebung durch Verfahren mit dem Handrad verändert
werden kann, muß DRF aktiv sein. Dazu sind folgende Voraussetzungen
erforderlich:
S
S
Über die Funktion Programmbeeinflussung kann die DRF–Verschiebung
kanalspezifisch vom Bediener ein– bzw. ausgeschaltet werden. Vom MMC wird
dies mit dem NST "DRF angewählt" (DB21, ... DBX24.3) zur PLC gemeldet. Das
PLC–Programm (PLC–Grundprogramm oder Anwenderprogramm) überträgt
dieses Nahtstellensignal nach entsprechender Verknüpfung zum NST "DRF
aktivieren".
2/H1/2-38
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
/PA/, "Programmieranleitung Grundlagen"
Bei NC–Sätzen mit sehr langen Bearbeitungszeiten besteht die
Notwendigkeit, innerhalb des NC–Satzes den Werkzeugverschleiß von
Hand zu korrigieren (z.B. großen Flächenfräsmaschinen).
Betriebsart AUTOMATIK ist angewählt (Kanal in RESET/ unterbrochen/
aktiv)
und NST "DRF aktivieren" (DB21, ... DBX0.3) = 1
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
12.95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis