Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 476

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompensationen (K3)
2.3 Interpolatorische Kompensation
Wirksamkeit
Die "MSFK" ist erst unter folgenden Voraussetzungen wirksam:
S
S
S
Sobald diese Bedingungen erfüllt sind, wird in allen Betriebsarten der achsspe-
zifische Lageistwert um den zugehörigen Korrekturwert verändert und von der
Maschinenachse unmittelbar verfahren.
Falls anschließend die Referenz z.B. wegen Überschreiten der Encoderfre-
quenz wieder verloren geht (NST "Referiert/Synchronisiert 1 bzw. 2" = '0'), wird
die Kompensationsverarbeitung ausgeschaltet.
Kompensations–
Für jede Maschinenachse sowie für jedes Meßsystem (falls ein 2. Meßsystem
vorhanden ist) ist die Anzahl der reservierten Stützpunkte der Kompensations-
Stützpunkte
tabelle festzulegen und mit dem MD 38000: MM_ENC_COMP_MAX_POINTS
der dafür notwendige Speicher zu reservieren.
Kompensationsta-
In der Kompensationstabelle werden für die jeweilige Achse die positionsbezo-
belle
genen Korrekturen in Form von Systemvariablen hinterlegt.
Dabei sind für die Tabelle folgende meßsystemspezifische Parameter festzule-
gen (siehe folgendes Bild):
S
Hinweis
Der erste und letzte Korrekturwert bleibt über den gesamten Verfahrbereich
aktiv, d.h. diese Korrekturwerte sollten den Wert "0" haben, falls sich die Kom-
pensationstabelle nicht über den gesamten Verfahrbereich erstreckt.
2/K3/2-18
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
Die Kompensationswerte sind im NC–Anwenderspeicher abgelegt und wirk-
sam (nach Power ON).
Die Funktion wurde für die jeweilige Maschinenachse aktiviert (MD 32700:
ENC_COMP_ENABLE [e] = 1). Falls eine Kompensation für ein 2. Lage-
meßsystem erfolgen soll, ist diese ebenfalls mit o.g. Maschinendatum freizu-
geben (e = 0: 1. Meßsystem; e = 1: 2. Meßsystem).
Die Achse wurde referiert (NST: "Referiert/Synchronsiert 1 bzw. 2"
DB31, ... DBX60.4 bzw. 60.5 = '1').
MD 38000: MM_ENC_COMP_MAX_POINTS[e,AXi]
mit:
AXi = Achsname, z.B. X1, Y1, Z1
e = Meßsystem (e = 0: 1. Meßsystem; e = 1: 2. Meßsystem)
MM_ENC_COMP_MAX_POINTS [ e, AXi ] +
Korrekturwert für Stützpunkt N der Kompensationstabelle
($AA_ENC_COMP [e,N,AXi])
Für jeden einzelnen Stützpunkt (Achsposition) ist der jeweilige Korrekturwert
in die Tabelle einzutragen.
Der Stützpunkt N ist durch die Anzahl der maximal möglichen Stützpunkte
der jeweiligen Kompensationstabelle (MD 38000:
MM_ENC_COMP_MAX_POINTS) begrenzt.
Die Größe des Korrekturwertes ist nicht begrenzt.
zulässiger Bereich von N: 0vN < MM_ENC_COMP_MAX_POINTS –1
$AA_ENC_COMP_MAX [ e, AXi ] –$AA_ENC_COMP_MIN [ e, AXi ]
$AA_ENC_COMP_STEP [ e, AXi ]
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
05.97
12.95
) 1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis