Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 515

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.95
2.6
Neuronale Quadrantenfehlerkompensation
2.6.1
Grundlagen
Prinzip der QFK
Wie bereits im Kapitel 2.5 erläutert, reduziert die Quadrantenfehlerkompensa-
tion (QFK) die beim Reversieren infolge von Richtung, Lose oder Torsion ent-
stehenden Konturfehler. Die Kompensation erfolgt durch die zeitrichtige Auf-
schaltung eines zusätzlichen Drehzahlsollwertes (siehe folgendes Bild).
Die Intensität des Korrekturimpulses kann bei der konventionellen QFK entspre-
chend einer Kennlinie in Abhängigkeit von der Beschleunigung eingestellt wer-
den. Diese Kennlinie muß bei der Inbetriebnahme mit Hilfe des Kreisformtests
bestimmt und parametriert werden (siehe Bild 3.8). Das dazu notwendige Vor-
gehen ist relativ aufwendig und erfordert daher einige Erfahrung.
Bild 3-16
Vorteile der QFK
Bei SINUMERIK 840D kann ab SW2 der bisher manuell parametrierte Kennli-
mit neuronalem
nienbaustein durch ein neuronales Netz ersetzt werden. Dieses bietet folgende
Vorteile:
Netz
S
S
S
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
2.6 Neuronale Quadrantenfehlerkompensation
Sollwert
(Lage)
Aufschaltung eines zusätzlichen Drehzahlsollwertimpulses
Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme muß die Kompensationskennlinie
nicht mehr durch den Inbetriebnehmer von Hand eingestellt werden, son-
dern sie wird während einer Lernphase automatisch ermittelt.
Bei der manuell parametrierten Reibkompensation wird die Kompensations-
kennlinie durch einen Polygonzug mit 4 Geradenstücken angenähert (siehe
Bild 3.8). Für eine verbesserte Genauigkeit kann das neuronale Netz den
tatsächlichen Verlauf erheblich besser nachbilden.
Die Auflösung der Kennlinie kann an die Genauigkeitsanforderungen ange-
paßt werden, und eine Richtungsabhängigkeit der Korrekturamplitude kann
berücksichtigt werden.
Neben der Korrekturamplitude kann in besonderen Fällen auch die Abkling-
zeit an die Beschleunigung angepaßt werden.
Das System gestattet jederzeit eine einfache automatische
Nachoptimierung vor Ort.
Kompensationen (K3)
Dn
t
Sollwert
Lageregler
(Drehzahl)
Istwert
(Lage)
2/K3/2-57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis