Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 899

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

03.96
12.95
Programmierung
Vor dem Bewegungssatz, der die Zuordnung von Zustellachse und
Pendelachse (s. 2.2.7), die Festlegung der Zustellung (POSP) und die
Bewegungssynchronaktionen enthält, sind zunächst die Parameter für das
Pendeln (s. 2.1.1 ) festzulegen:
Über ein WAITP[Pendelachse] (s. MD $MA_AUTO_GET_TYPE) wird die
Achse für das Pendeln freigegeben und damit kann gleichzeitig eine
Übernahme der Pendelparameter in das System, d.h. in die Settingdaten
erreicht werden. Dann können für die Programmierung der
Bewegungssynchronaktionen die symbolischen Namen, z.B.
$SA_REVERSE_POS1 verwendet werden.
Hinweis
Für Bewegungssynchronaktionen mit $SA_REVERSE_POS Werten gelten
die Vergleichswerte zum Interpretationszeitpunkt. Werden Settingdaten
nachträglich verändert, so hat das keinen Einfluß.
Für Bewegungssynchronaktionen mit $$AA_REVERSE_POS Werten gelten
die Vergleichswerte innerhalb der Interpolation. Somit ist ein Reagieren auf
geänderte Umkehrpositionen gewährleistet.
S
S
In den folgenden Abschnitten werden die noch nicht vorgestellten Elemente
näher erläutert.
Einige Beispiele sind in Kapitel 6 beschrieben.
Hinweis
Ist die Bedingungen, die mit der Bewegungssynchronaktion (WHEN und WHE-
NEVER) festgelegt wurde, nicht mehr gültig, so wird als Ergebnis, falls der
OVERRIDE auf 0% gesetzt war, für diese Bedingung der OVERRIDE automa-
tisch auf 100% gesetzt.
Hauptlauf–
Ab Software–Stand 3.2 besteht die Möglichkeit, daß die
Synchronisationsbedingungen im Interpolationstakt im Hauptlauf mit aktuellen
Auswertung
Istwerten verglichen werden ($$–Variable auf der rechten Seite von
Vergleichsbedingungen). Beim normalen Systemvariablenvergleich werden die
Ausdrücke im Vorlauf ausgewertet. Die vollständigen, erweiterten Möglichkeiten
für Synchronaktionen finden Sie in:
Literatur:
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
2.2 Pendeln über Synchronaktionen gesteuert
Bewegungssynchronbedingungen WHEN, WHENEVER
Aktivierung durch Bewegungssatz
– Pendelachse und Zustellachsen einander zuordnen OSCILL
– Zustellverhalten angeben POSP.
/FB/, S5, "Bewegungssynchronaktionen".
Pendeln (P5)
2/P5/2-17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis