Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 984

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Synchronspindel (S3)
2.4 Besonderheiten des Synchronbetriebs
Folgende Regelungsparametern müssen für die FS und LS gleich eingestellt
werden:
S
S
Dynamik–
Die FS und die gekoppelte LS müssen für das Führungsverhalten die gleiche
Dynamik aufweisen. Gleiche Dynamik heißt, die Schleppabstände sind bei glei-
anpassung
cher Drehzahl gleich groß.
Mit der Dynamikanpassung im Sollwertzweig läßt sich eine sehr gute Anglei-
chung des Führungsverhaltens von dynamisch unterschiedlichen Achsen (Re-
gelkreise) erzielen. Als Zeitkonstante der Dynamikanpassung ist die Differenz
der Ersatzzeitkonstanten zwischen der dynamisch "schwächsten" Spindel zu
der jeweiligen anderen Spindel einzugeben.
Beispiel
Bei aktiver Drehzahlvorsteuerung wird die Dynamik im wesentlichen durch die
Ersatzzeitkonstanten des "langsamsten" Drehzahlregelkreises bestimmt.
Leitspindel:
Folgespindel:
→ Zeitkonstante der Dynamikanpassung für Folgespindel:
Die Dynamikanpassung muß axial mit dem MD 32900 DYN_MATCH_ENABLE
aktiviert werden.
Die vorgenommene Dynamikanpassung kann durch Vergleich der Schleppab-
stände von FS und LS kontrolliert werden (im Bedienbereich Diagnose; Bild
Service–Achsen). Die Schleppabstände müssen bei gleicher Drehzahl gleich
groß sein!
Zur Feinabstimmung kann es notwendig sein, K
meter geringfügig anzugleichen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Regelungs–
Bei Spindeln wird jeder Getriebestufe ein eigener Parametersatz für die Lagere-
Parametersätze
gelung zugeordnet.
Mit Hilfe der Parametersätze kann beispielsweise die Anpassung der Dynamik
für die Leitspindel an die Folgespindel im Synchronbetrieb erfolgen. Bei ausge-
schalteter Kopplung (Drehzahl– oder Positionierbetrieb) können somit für die
FS und LS andere Lagereglerparameter angewählt werden. Um diese Möglich-
keit zu nutzen, sind für den Synchronbetrieb eine eigene Getriebestufe zu ver-
wenden, die vor Anwahl des Synchronbetriebes zu aktivieren ist.
Literatur: /FB/, G2, "Geschwindigkeiten, Soll–/Istwertsysteme, Regelung"
2/S3/2-30
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
Literatur: /FB/, K3, "Kompensationen"
Feininterpolatortyp (MD 33000: FIPO_TYPE)
Axiale Ruckbegrenzung
MD 32400 AX_JERK_ENABLE
MD 32410 AX_JERK_TIME
MD 32420 JOG_AND_POS_JERK_ENABLE
MD 32430 JOG_AND_POS_MAX_JERK
Literatur: /FB/, G2, "Geschwindigkeiten, Soll–/Istwertsysteme,
Regelung"
MD 32810: EQUIV_SPEEDCTRL_TIME [n] = 5ms
MD 32810: EQUIV_SPEEDCTRL_TIME [n] = 3ms
MD 32910: DYN_MATCH_TIME [n] = 5ms – 3ms = 2ms
–Faktoren oder Vorsteuerpara-
V
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
12.95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis