Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 521

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.95
Fall 2:
Bild 3-18
Fall 3:
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
2.6 Neuronale Quadrantenfehlerkompensation
Grobquantisierung > 1; Feinquantisierung > 1; "Ausführliches Lernen"
abgewählt (diese Einstellung entspricht dem Standardfall):
In diesem Fall wird bei der Feinquantisierung zwischen den durch die
Grobquantisierung festgelegten Stützpunkten diskret linear interpoliert.
Die Lernzeitdauer ist hier identisch wie bei Fall 1, da nur an den Stütz-
punkten der Grobquantisierung gelernt wird.
Im folgenden Bild ist die Wirkung der Feinquantisierung für einen Kenn-
linienausschnitt innerhalb einer Grobquantisierung dargestellt (siehe
Ausschnitt A des vorhergehendes Bild).
Korrekturamplitude
tatsächliche
Kennlinie
Wirkung der Feinquantisierung bei "Ausführliches Lernen" nicht aktiv
Grobquantisierung > 1; Feinquantisierung > 1; "Ausführliches Lernen
aktiv" angewählt (Anwendung wird nur bei sehr hohen Genauigkeitsan-
forderungen empfohlen):
Beim "Ausführlichen Lernen" wird sowohl an den Stützpunkten der
Grobquantisierung als auch der Feinquantisierung gelernt.
Die Lernzeitdauer ist hier somit wesentlich höher.
Im folgenden Bild ist ein stark schwankender Kennlinienverlauf darge-
stellt, bei dem die Wirkung bei An– bzw. Abwahl des "Ausführlichen
Lernens" deutlich erkennbar ist.
Kompensationen (K3)
Ausschnitt A
Grobquantisierung
Feinquantisierung (= 4) und
"Ausführliches Lernen" = FALSE
Sollbeschleunigung
2/K3/2-63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis