Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Erweiterungsfunktionen Seite 486

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kompensationen (K3)
2.3 Interpolatorische Kompensation
S
S
S
2/K3/2-28
SINUMERIK 840D/840Di/810D/FM–NC Funktionsb. Erweiterungsf. (FB2) – Ausgabe 04.00
– bei k < MD 18342: MM_CEC_MAX_POINTS – 1
å die Kompensationstabelle wird nicht voll genutzt; die eingetragenen
Korrekturwerte größer k sind wirkungslos
– bei k > MD 18342: MM_CEC_MAX_POINTS – 1
å die Kompensationstabelle wird steuerungsintern begrenzt, indem die
Endposition verkleinert wird; die Korrekturwerte größer k sind
wirkungslos
richtungsabhängige Kompensation ($AN_CEC_DIRECTION[t])
Mit dieser Systemvariable kann eingestellt werden, ob die Kompensations-
tabelle [t] für beide Verfahrrichtungen oder nur bei positiver bzw. negativer
Verfahrrichtung der Basisachse wirkt.
0:
Tabelle wirkt für beide Verfahrrichtungen der Basisachse
1:
Tabelle wirkt nur in positiver Verfahrrichtungen der Basisachse
–1:
Tabelle wirkt nur in negativer Verfahrrichtungen der Basisachse
Anwendungsmöglichkeit: Mit Hilfe zweier Tabellen, von denen die eine in
positiver, die andere in negativer Verfahrrichtung der gleichen Achse wirkt,
läßt sich eine positionsabhängige Losekompensation verwirklichen.
Tabellenmultiplikation ($AN_CEC_MULT_BY_TABLE[t])
Damit können die Kompensationswerte jede Tabelle mit denen einer beliebi-
gen Tabelle (auch mit sich selbst) multipliziert werden. Das Produkt wird als
zusätzlicher Korrekturwert additiv zum Summenkompensationswert der
Kompensationstabelle verrechnet.
Syntax: $AN_CEC_MULT_BY_TABLE[t
t
=
Index der Tabelle 1 der Kompensationsachse
1
t
=
Nummer der Tabelle 2 der Kompensationsachse
2
Es ist zu beachten, daß sich Nummer und Index der gleichen
Tabelle unterscheiden!
Allgemein gilt: Tabellennummer = Tabellenindex + 1
Kompensation mit Modulofunktion ($AN_CEC_IS_MODULO[t])
Bei Aktivierung der Kompensation mit Modulofunktion wird die Kompensati-
onstabelle zyklisch wiederholt; d.h. auf den Korrekturwert an der Stelle
$AN_CEC_MAX[t] (Stützpunkt $AN_CEC[t,k]) folgt unmittelbar der Korrek-
turwert an der Stelle $AN_CEC_MIN[t] (Stützpunkt $AN_CEC[t,0]).
Sinnvollerweise sind diese beiden Korrekturwerte gleich einzugeben, sonst
springt der Kompensationswert beim Übergang von MAX auf MIN und um-
gekehrt.
$AN_CEC_IS_MODULO[t]= 0:
$AN_CEC_IS_MODULO[t]= 1:
Soll eine Modulokompensation mit einer Modulo–Rundachse als Basis-
achse realisiert werden, so muß die verwendete Kompensationstabelle
ebenfalls modulo gerechnet werden.
Beispiel:
MD 30300: IS_ROT_AX[AX1] = 1:
MD 30310: ROT_IS_MODULO[AX1] = 1: Modulo 360
$AN_CEC_INPUT_AXIS[0]=AX1
$AN_CEC_MIN[0]=0.0
$AN_CEC_MAX[0]=360.0
$AN_CEC_IS_MODULO[0]=1
] = t
1
2
Kompensation ohne Modulofunktion
Kompensation mit Modulofunktion
Rundachse
 Siemens AG 2000 All Rights Reserved
12.95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis