Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 414

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
- 221 Nockenspurzuordnung SN27 MD36938 $MA_SAFE_CAM_TRACK_ASSIGN[26].
- 222 Nockenspurzuordnung SN28 MD36938 $MA_SAFE_CAM_TRACK_ASSIGN[27].
- 223 Nockenspurzuordnung SN29 MD36938 $MA_SAFE_CAM_TRACK_ASSIGN[28].
- 224 Nockenspurzuordnung SN30 MD36938 $MA_SAFE_CAM_TRACK_ASSIGN[29].
- 225 Ergebnisliste 3: Unterschied bei Ergebnis für "Sichere Nockenspur" der Nocken SN1..6.
- 226 Ergebnisliste 4: Unterschied bei Ergebnis für "Sichere Nockenspur" der Nocken SN7..12.
- 227 Ergebnisliste 5: Unterschied bei Ergebnis für "Sichere Nockenspur" der Nocken SN13..18.
- 228 Ergebnisliste 6: Unterschied bei Ergebnis für "Sichere Nockenspur" der Nocken SN19..24.
- 229 Ergebnisliste 7: Unterschied bei Ergebnis für "Sichere Nockenspur" der Nocken SN25.. 30.
- 1000 Kontroll-Timer ist abgelaufen: wird einem Kanal eine SGE-Änderung im anderen Kanal mitge-
teilt, wird mit diesem Kontroll-Timer überprüft, ob der Änderungs-Timer im anderen Kanal abläuft.
- 1001 (nur im Antrieb belegt, vgl. Alarm F01711).
- 1002 Anwenderzustimmung inkonsistent: Daten für die Anwenderzustimmung sind nach Ablauf von
2 Sek. in den beiden Überwachungskanälen unterschiedlich.
%3 = Zustand der Anwenderzustimmung NCK.
%4 = Zustand der Anwenderzustimmung Antrieb.
- 1003 Referenz-Toleranz MD36944 $MA_SAFE_REFP_POS_TOL überschritten.
- 1004 Plausibilitätsfehler Anw.zustimmung.
- 1005 Impulse bereits gelöscht bei Teststop-Anwahl.
- 1007 (nur im Antrieb belegt, vgl. Alarm F01711).
- 1008 (nur im Antrieb belegt, vgl. Alarm F01711).
- 1009 Impulse nicht gelöscht nach Teststop-Zeit MD36957
$MA_SAFE_PULSE_DIS_CHECK_TIME.
- 1010 Impulse nicht gelöscht bei Test der externen Impulslöschung nach Teststop-Zeit MD36957
$MA_SAFE_PULSE_DIS_CHECK_TIME.
- 1011 NCK/Antrieb Abnahmeteststatus unterschiedlich.
- 1012 (nur im Antrieb belegt, vgl. Alarm F01711).
- 1013 NCK-Anwenderzustimmung aus PLC-SRAM und NCK-Anwenderzustimmung aus dem NCK-
Maschinendatum sind unterschiedlich.
- 1014 NCK-Achsnummer aus PLC-SRAM und NCK-Achsnummer aus dem Hochlauf sind unter-
schiedlich.
- 1016 (nur im Antrieb belegt, vgl. Alarm F01711).
- 1020 Kommunikation zwischen NCK- und Antriebs-Überwachungskanal gestört.
- 1021 (nur im Antrieb belegt, vgl. Alarm F01711).
- 1023 Fehler bei Wirksamkeitstests im Sensor Module.
- 1024 NCK-Stillstandsposition aus PLC-SRAM und NCK-Stillstandsposition aus dem NCK-Maschi-
nendatum sind unterschiedlich.
- 1025 Plausibilitätsfehler bei Parken-Anwahl: Geber meldet Parken ohne Anwender-Anforderung.
- 1026 Plausibilitätsfehler bei Nockensynchronisation zwischen NCK und PLC (Funktion "Sichere
Nockenspur").
Reaktion:
NC-Startsperre in diesem Kanal.
Alarmanzeige.
Es wurde ein Stop F ausgelöst.
Sofern eine sichere Überwachung aktiv war, wurde automatisch auch STOP B ausgelöst. Dann ist
das Aus-/Einschalten der Steuerung erforderlich (Power On).
Abhilfe:
Unterschied zwischen den Überwachungskanälen finden. Der Fehlercode %2 zeigt die Ursache für
den Alarm an.
Es kann sein, daß die sicherheitsrelevanten Maschinendaten nicht mehr gleich sind (ggf. neu laden)
oder,
daß die sicherheitsgerichteten Eingänge nicht die gleichen Pegel haben (nachmessen).
Ist kein solcher Fehler zu finden, kann ein Fehler in einer CPU vorliegen, wie z.B. eine "umgekippte"
Speicherzelle. Dieser Fehler kann vorübergehend (mit Power On zu beseitigen) oder dauerhaft sein
(wenn er nach Power On wieder erscheint, Hardware tauschen).
2-414
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl