Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 718

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
SINAMICS-Alarme
Abhilfe:
- Störungsursache auf der Steuerung beheben.
- Diagnose bei der anstehenden Meldung C01714 durchführen.
Diese Meldung kann wie folgt quittiert werden:
- Antriebsintegrierte Bewegungsüberwachungen: Über Terminal Module 54F (TM54F) oder PROFI-
safe
- Bewegungsüberwachungen mit SINUMERIK: Über Maschinensteuertafel
Hinweis:
SI: Safety Integrated
SOS: Safe Operating Stop (Sicherer Betriebshalt) / SBH: Safe operating stop (Sicherer Betriebshalt)
201711
<Ortsangabe>SI Motion CU: Defekt in einem Überwachungskanal
Meldungswert:
%1
Antriebsob-
SERVO, VECTOR
jekt:
Reaktion:
KEINE
Quittierung:
SOFORT (POWER ON)
Ursache:
Der Antrieb hat beim kreuzweisen Vergleich der beiden Überwachungskanäle einen Unterschied zwi-
schen Eingangsdaten oder Ergebnissen der Überwachungen festgestellt und STOP F ausgelöst. Eine
der Überwachungen funktioniert nicht mehr zuverlässig, d. h. es ist kein sicherer Betrieb mehr mög-
lich.
Ist mindestens eine Überwachungsfunktion aktiv, so wird nach Ablauf der parametrierten Zeitstufe die
Meldung C01701 "SI Motion: STOP B ausgelöst" ausgegeben.
Der zum STOP F geführte Meldungswert wird in r9725 angezeigt. Die beschriebenen Meldungswerte
betreffen den Kreuzvergleich zwischen Control Unit und Motor Module. Wird der Antrieb zusammen
mit einer SINUMERIK betrieben, sind die Meldungswerte in der Meldung 27001 der SINUMERIK
beschrieben.
Die nachfolgend beschriebenen Meldungswerte können auch in folgenden Fällen auftreten, falls die
explizit genannte Ursache nicht zutrifft:
- Unterschiedlich parametrierte Taktzeiten (p9500/p9300, p9511/p9311).
- Unterschiedlich parametrierte Achstypen (p9502/p9302).
- Zu schnelle Taktzeiten (p9500/p9300, p9511/p9311).
- Fehlerhafte Synchronisation.
Meldungswert (r9749, dezimal interpretieren):
0 bis 999: Nummer des kreuzweise verglichenen Datums, das zu dieser Störung geführt hat.
Störwerte, die nachfolgend nicht aufgelistet werden, sind nur für Siemens-interne Fehlerdiagnose.
0: Stopanforderung vom anderen Überwachungskanal.
1: Zustandsabbild der Überwachungsfunktionen SOS, SLS oder SLP (Ergebnisliste 1) (r9710[0],
r9710[1]).
2: Zustandsabbild der Überwachungsfunktion SCA oder n < nx (Ergebnisliste 2) (r9711[0], r9711[1]).
3: Lageistwert (r9712).
4: Synchronisation des kreuzweisen Datenvergleichs zwischen den beiden Kanälen fehlerhaft.
5: Funktions-Freigaben (p9501, p9301).
6: Grenzwert für SLS1 (p9531[0], p9331[0]).
7: Grenzwert für SLS2 (p9531[1], p9331[1]).
8: Grenzwert für SLS3 (p9531[2], p9331[2]).
9: Grenzwert für SLS4 (p9531[3], p9331[3]).
10: Stillstandstoleranz (p9530, p9330).
31: Positionstoleranz (p9542, p9342).
33: Zeit Geschwindigkeitsumschaltung (p9551, p9351).
35: Verzögerungszeit Impulslöschung (p9556, p9356).
36: Prüfungszeit der Impulslöschung (p9557, p9357).
37: Übergangszeit STOP C nach SOS (p9552, p9352).
38: Übergangszeit STOP D nach SOS (p9553, p9353).
40: Stopreaktion bei SLS.
42: Abschaltdrehzahl Impulslöschung (p9560, p9360).
43: Speichertest Stopreaktion (STOP A).
44: Lageistwert + Grenzwert SLS1 / Safety-Überwachungstakt.
45: Lageistwert - Grenzwert SLS1 / Safety-Überwachungstakt.
46: Lageistwert + Grenzwert SLS2 / Safety-Überwachungstakt.
47: Lageistwert - Grenzwert SLS2 / Safety-Überwachungstakt.
48: Lageistwert + Grenzwert SLS3 / Safety-Überwachungstakt.
49: Lageistwert - Grenzwert SLS3 / Safety-Überwachungstakt.
2-718
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl