Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 134

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
12050
[Kanal %1: ] Satz %2 DIN-Adresse %3 nicht projektiert
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = DIN-Adresse im Quelltext-Block
Erläuterung:
Der Name der DIN-Adresse (z.B. X, U, X1) ist in der Steuerung nicht definiert. Neben den festen DIN-
Adressen enthält die Steuerung auch einstellbare Adressen. Siehe "Einstellbare Adressen" in der Pro-
grammieranleitung. Die Namen dieser Adressen können per Maschinendaten verändert werden.
z.B.: DIN-Bezeichner -> projektierter Bezeichner
G01 -> GERADE, G04 -> WARTEN ...
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Programmieranleitung und Maschinendaten hinsichtlich der tatsächlich projektierten Adressen und
ihrer Bedeutung studieren und den DIN-Satz entsprechend korrigieren.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12060
[Kanal %1: ] Satz %2 gleiche G-Gruppe mehrmals programmiert
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Die im Teileprogramm verwendbaren G-Funktionen sind in Gruppen eingeteilt, die syntaxbestimmend
oder nicht syntaxbestimmend sind. Aus jeder G-Gruppe darf nur jeweils eine G-Funktion program-
miert werden. Die Funktionen innerhalb einer Gruppe schließen sich gegenseitig aus.
Der Alarm bezieht sich nur auf die nicht syntaxbestimmenden G-Funktionen. Werden mehrere G-
Funktionen aus diesen Gruppen in einem NC-Satz aufgerufen, so wirkt die jeweils letzte einer Gruppe
(die vorherigen werden ignoriert).
Syntaxbestimmende G-Funktionen: 1. bis 4. G-Gruppe
Nicht syntaxbestimmende G-Funktionen: 5. bis n. G-Gruppe
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betätigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwählen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
Abhilfe ist nicht nötig: Es sollte aber geprüft werden, ob die zuletzt programmierte G-Funktion wirklich
die gewünschte ist.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12070
[Kanal %1: ] Satz %2 zuviele syntaxbestimmende G-Funktionen
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Syntaxbestimmende G-Funktionen bestimmen den Aufbau des Teileprogrammsatzes und der darin
enthaltenen Adressen. In einem NC-Satz darf nur eine syntaxbestimmende G-Funktion programmiert
werden. Syntaxbestimmend sind die G-Funktionen der 1. - 4. G-Gruppe.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Taste NC-Stopp betätigen und mit dem Softkey PROGRAMM KORREKT. die Funktion "Korrektur-
satz" anwählen. Der Korrekturzeiger stellt sich auf den fehlerhaften Satz.
NC-Satz analysieren und die G-Funktionen auf mehrere NC-Sätze verteilen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12080
[Kanal %1: ] Satz %2 Syntaxfehler bei Text %3
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Quelltext-Bereich
2-134
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl