Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 355

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

03/2010
Erläuterung:
Beim Koppeln kann kein Gleichlauf erreicht werden, wenn sich die Spindeln / Achsen in ihrer Dynamik
stark unterscheiden. Die Dynamiken sind von vielen Einstellungen abhängig: Voreinstellung Vorsteu-
erung, Parametersatz-Daten, in erster Linie KV, Symmetrierzeit etc, Vorsteuermodus und Vorsteuer-
Einstellparameter, FIPO-Betriebsart, Ruckfilter und Dynamikfilter-Einstellungen, DSC ein/aus. Dazu
zählen folgende Maschinendaten: MD32620 $MA_FFW_MODE, MD32610
$MA_VELO_FFW_WEIGHT, MD33000 $MA_FIPO_TYPE, VEL_FFW_TIME, MD32810
$MA_EQUIV_SPEEDCTRL_TIME, MD32200 $MA_POSCTRL_GAIN, MD32410
$MA_AX_JERK_TIME, MD32644 $MA_STIFFNESS_DELAY_TIME, MD37600
$MA_PROFIBUS_ACTVAL_LEAD_TIME, MD37602 $MA_PROFIBUS_OUTVAL_DELAY_TIME,
MD10082 $MN_CTRLOUT_LEAD_TIME
Reaktion:
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Spindeln / Achsen mit gleichen Dynamiken verwenden. Ist die unterschiedliche Einstellung bewusst
gewählt, kann der Alarm unterdrückt werden mit dem MD11410 $MN_SUPPRESS_ALARM_MASK
Bit21 = 1 bzw. bei CP-Programmierung mit CPMALARM[FAx] Bit5 = 1.
Programmfort-
Mit Löschtaste bzw. NC-START Alarm löschen.
setzung:
22015
[Kanal %1: ] Satz %2 Folgespindel %3 keine Dynamik für
Zusatzbewegung
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Folgespindel-Nummer
Erläuterung:
Die Differenzbewegung der Folgespindel kann mangels verfügbarer Geschwindigkeit nicht ausgeführt
werden. Durch die Kopplung wird die gesamte zur Verfügung stehende Dynamik verbraucht. Die Fol-
gespindel dreht bereits mit Maximaldrehzahl. Im Teileprogramm kann ggf. ein Deadlock entstehen.
Der Alarm kann unterdrückt werden mit dem MD11410 $MN_SUPPRESS_ALARM_MASK Bit26 = 1
bzw. bei CP-Programmierung mit CPMALARM[FAx] Bit6 = 1.
Reaktion:
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Drehzahl der Leitspindel reduzieren
Programmfort-
Mit Löschtaste bzw. NC-START Alarm löschen.
setzung:
22016
[Kanal %1: ] Satz %2 Folgespindel %3 im Bereich reduzierten
Beschleunigungsvermögens
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Folgespindel-Nummer
Erläuterung:
Die Folgespindel wird mit Lageregelung betrieben. Zusätzliche Bewegungsanteile der Folgespindel
sollen den linearen Bereich des verwendeten Motors nicht verlassen. Anderenfalls können Abwei-
chungen in der Kontur und ggf. Servoalarme auftreten. Die Überwachung bezieht sich auf die Projek-
tierung im MD35220 $MA_ACCEL_REDUCTION_SPEED_POINT. Wenn die Situation
anwenderseitig beherrscht wird, kann der Alarm unterdrückt werden mit dem MD11410
$MN_SUPPRESS_ALARM_MASK Bit25 = 1 bzw. bei CP-Programmierung mit CPMALARM[FAx]
Bit7 = 1.
Reaktion:
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Kopplungstyp VV verwenden und SPCOF für Leit- und Folgespindel sicherstellen.
Programmfort-
Mit Löschtaste bzw. NC-START Alarm löschen.
setzung:
22018
[Kanal %1: ] Satz %2 Folgeachse/spindel %3 Zeitüberwachung:
'Synchronlauf fein' nicht erreicht
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Folgeachs/spindel-Nummer
Erläuterung:
Nach dem Erreichen des sollwertseitigen Synchronlaufs wird die Zeit bis zum Erreichen des istwert-
seitigen Synchronlaufs fein überwacht.
In dem durch MD37240 $MA_COUP_SYNC_DELAY_TIME[0] definierten Zeitfenster wurde die Tole-
ranz nicht erreicht:
MD37210 $MA_COUPLE_POS_TOL_FINE bzw. MD37230 $MA_COUPLE_VELO_TOL_FINE
Reaktion:
Alarmanzeige.
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
2-355

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl